Interdisziplinäre Anthropologie - Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung

Interdisziplinäre Anthropologie - Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung

von: Gerald Hartung, Matthias Herrgen

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658142643

Sprache: Deutsch

343 Seiten, Download: 3911 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Interdisziplinäre Anthropologie - Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  I Diskurs 1 Leitartikel 12  
     1 Biologie und Anthropologie der Wahrnehmung: Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt 13  
        [1] Organismen als zugleich geschlossene und offene Systeme 13  
        [2] Sprachliches zu ‚Wahrnehmung’ 15  
        [3] Modelle der Wahrnehmung 17  
        [4] A: Das dissoziative Wahrnehmungsmodell 19  
        [5] B: Das fusionistische Wahrnehmungsmodell 19  
        [6] Zehn Ansätze 22  
        [7] Wahrnehmung als Kreisprozess im Diagramm 33  
        [8] Kritik des Fusionismus 41  
        [9] C: Von der Kopplung zur Dissoziation: Sozialinteraktionistische Wahrnehmungsmodelle 46  
        [10] D (Fazit): Anthropologie versus Biologie der Wahrnehmung 51  
        Dank 54  
        Literaturhinweise 54  
        Kontakt 58  
  I Diskurs 2 Kommentare 59  
     2 Die sozio-kulturelle Matrix menschlicher Wahrnehmung 60  
        Literaturhinweise 66  
        Kontakt 67  
     3 Pfeile im Kreisverkehr 68  
        Literaturhinweise 71  
        Kontakt 71  
     4 Die Verletzlichkeit des Subjekts und die Gefahr einer Diskursivierung der Wahrnehmung. Zwei Bemerkungen zu Georg Toepfers Überlegungen zum assoziativ-fusionistischen und sozialinteraktionistischanthropologischen Wahrnehmungsmodell 72  
        Literaturhinweise 77  
        Kontakt 77  
     5 Die polare Struktur der Wahrnehmung 78  
        Literaturhinweise 86  
        Kontakt 87  
     6 Wahrnehmung will gelernt sein – ein Prozess zwischen Organismus und Umwelt in verschiedenen Entwicklungsdimensionen 88  
        Literaturhinweise 98  
        Kontakt 99  
     7 Wahrnehmung als Handlungsphase: Warum Pragmatisten keine Fusionisten sind 100  
        Literaturhinweise 104  
        Kontakt 105  
     8 Expeditionen ins geistige Tierreich 106  
        Kontakt 108  
     9 Die Wahrnehmungstheorie des Enaktivismus 109  
        Literaturhinweise 116  
        Kontakt 117  
     10 Phänomenologisch Beschreiben versus modellierend Erklären 118  
        Literaturhinweise 122  
        Kontakt 122  
     11 Wahrnehmung, Realisierung und Objektivität 123  
        Literaturhinweise 129  
        Kontakt 129  
  I Diskurs3 Replik 130  
     12 Von Modellen und Beschreibungen – und ihrem argumentativen Wert 131  
        1 Die Unterscheidung von drei Wahrnehmungsmodellen | Thesen [3] – [6] 131  
        2 Der Argumentationsgang 133  
        3 Unproduktivität der grundlegenden Unterscheidungen 136  
        4 Interaktion (von Organismus und Umwelt) versus Interdependenz (der organismischen Teile) 138  
        5 Vernachlässigung wichtiger Positionen, vor allem des Pragmatismus 138  
        6 Besonderheiten einer Anthropologie der Wahrnehmung | These [10] 139  
        7 Bedeutung und Wert diagrammatischer Darstellungen | These [7] 140  
        Literaturhinweise 142  
        Kontakt 142  
  II Beiträge(Peer Reviewed) 143  
     13 Soziale Wahrnehmung zwischen Erkenntnistheorie und Anthropologie 144  
        1 Einleitung 144  
        2 Erkenntnistheoretische Prämissen der Theory of Mind 146  
        3 Der phänomenologische Interaktionismus und seine anthropologisch-hermeneutische Erweiterung 150  
        4 Ordnungen des leiblichen Ausdrucks 157  
        5 Schlussbemerkung 160  
        Literaturhinweise 161  
        Kontakt 164  
     14 Verwundbar geboren. Kritische Anfragen an den Gebrauch einer interdisziplinären anthropologischen Metapher 165  
        1 Die Entdeckung der Verletzlichkeit als Signatur ihrer Abschaffung 165  
        2 Leib-phänomenologischer Horizont und interdisziplinäre Resonanz 168  
        3 Kritische Anfragen 172  
        4 Konsequenzen 176  
        Literaturhinweise 178  
        Kontakt 180  
     15 From ‘speech’ to ‘gesture’: The ‘oral’ as norm in ‘language’ research 181  
        Abstract 181  
        1 Introduction 181  
        2 The structure of the oral norm in recent history 186  
        3 Widening the lens: When communication becomes ‘language’ 195  
        4 Familiar terms, familiar discourse: ‘Language’ in non-human animals 198  
        Literature 203  
        Contact 209  
     16 Zum Ebenbild geschaffen. Grundzüge des Gott-Mensch-Verhältnisses in altorientalischen und alttestamentlichen Schriften 210  
        1 Zur Ableitung des christlichen Menschenbildes aus der Christologie 210  
        2 Zur anthropologischen Forschung im Alten Testament 213  
        3 Der Mensch als königliche Gestalt 219  
        4 Spuren eines alttestamentlichen Diskurses über die Stellung des Menschen zu Gott 226  
        5 Zusammenfassung 237  
        Literaturhinweise 239  
        Kontakt 241  
  IIIBerichte 242  
     17 Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie 243  
        1 Systematische Einordnung der philosophischen Anthropologie 244  
        2 Schlaglicht I: Philosophie des Todes 246  
        3 Schlaglicht II: Berührungspunkte von Anthropologie, Ethik und Recht 248  
        4 Historisches Schlaglicht: Karl Marx und der intrinsische Wert menschlicher Dependenz 251  
        5 Ausblick 253  
        Literaturhinweise 255  
        Kontakt 256  
     18 Die kategoriale Konzeption der anthropologischen Differenz und die empirische Erforschung des Menschen 257  
        1 Einleitung 257  
        2 Die Rechtfertigung der Hoheitsthese 260  
        3 Die erfahrungsabhängige Artikulation denknotwendiger Begriffe: das Modell dichter moralischer Begriffe 263  
        4 Zwei Beispiele aus der Psychologie 267  
        5 Die Differenz der Methoden 270  
        Literaturhinweise 272  
        Kontakt 274  
     19 Interdisziplinäres Lernen und Lehren im Master-Studiengang „Interdisziplinäre Anthropologie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ein Projektbericht 275  
        1 Interdisziplinäre Verortungen 277  
        2 Bestandsaufnahmen und Handreichungen 278  
        3 Perspektiven interdisziplinärer Lehre 280  
        4 Ein (vorläufiges) Resümee 281  
        Literaturhinweise (Auswahl) 284  
        Kontakt 287  
  IV Rezensionen 288  
     20 Rezension zu. De Brasi, Diego / Föllinger, Sabine (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen, Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 18, Freiburg/ München 2015, 443 Seiten 289  
        Kontakt 292  
     21 Rezension zu. Ferrari, Arriana / Petrus, Klaus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, transcript, Bielefeld 2015, 475 Seiten 293  
        Kontakt 299  
     22 Rezension zu. Köchy, Kristian / Michelini, Francesca (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext, Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 20, Freiburg/München 2015, 362 SeitenRezension zu 300  
        Kontakt 306  
     23 Rezension zu. Lindenau, Mathias / Kressig, Marcel M.: Was ist der Mensch? Vier ethische Betrachtungen, Vadian Lectures Bd. 1, Bielefeld 2015, 108 Seiten 307  
        Kontakt 312  
     24Rezension zu. Spannring, Reingard / Heuberger, Reinhard / Kompatscher, Gabriela / Oberprantacher, Karin Schachinger, Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere – Texte – Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies, Bielefeld 2015, 388 Seiten 313  
        Kontakt 318  
  VKalender 319  
     25 Phänomenologische Anthropologie. Hans Blumenbergs Lebensprojekt 320  
        1 Programm der phänomenologischen Anthropologie aus der Kritik an Husserl 323  
        2 Heidegger und die verpasste anthropologische Fragerichtung 327  
        3 Anleihen bei Philosophischer Anthropologie und Kulturphilosophie 329  
        4 Konturen einer philosophischen Anthropologie 332  
        5 Abschied aus der Höhle 339  
        Literaturhinweise 340  
        Kontakt 342  
  26 Erratum zu: Systematische Potentiale der philosophischen Anthropologie 343  

Kategorien

Service

Info/Kontakt