Holzbau-Taschenbuch - Grundlagen

Holzbau-Taschenbuch - Grundlagen

von: Mandy Peter, Stefan Winter

Ernst & Sohn, 2021

ISBN: 9783433608517

Sprache: Deutsch

570 Seiten, Download: 25784 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Holzbau-Taschenbuch - Grundlagen



  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort zur 10. Auflage 13  
  Autorenverzeichnis 15  
  1 Zur Geschichte des Holzbaus 17  
  2 Holzbau heute 29  
     2.1 Ressourcenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit 29  
     2.2 Entwurfssystematik – vom Stab zur Fläche 34  
     2.3 Holzbauweisen 38  
     2.4 Die Anwendungsbereiche des Holzbaus heute 46  
     2.5 Bauwerke – weitere Beispiele aktueller Anwendungsbereiche 51  
     2.6 Entwurfssystematik im Holzbau – der wichtige Vorentwurf 60  
     2.7 Industrielles Bauen – eine Utopie oder eine Chance für den Holzbau? 61  
     2.8 Ausblick 67  
  3 Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 73  
     3.1 Einführung 73  
     3.2 Gesetzliche Voraussetzungen zur Anwendung im Bauwesen 73  
     3.3 Physikalische Eigenschaften des Holzes 74  
        3.3.1 Rohdichte 74  
        3.3.2 Holzfeuchte 75  
        3.3.3 Quellen und Schwinden 78  
        3.3.4 Thermische Ausdehnung 79  
        3.3.5 Wasserdampf-Diffusionswiderstand 79  
        3.3.6 Wärmeleitfähigkeit 79  
     3.4 Tragende Vollholzprodukte 80  
        3.4.1 Vollholz 80  
        3.4.2 Vollholz mit Keilzinkenstoß 86  
        3.4.3 Brettschichtholz 88  
        3.4.4 Balkenschichtholz 91  
        3.4.5 Brettsperrholz 93  
     3.5 Holzwerkstoffe 96  
        3.5.1 Massivholzplatten 97  
        3.5.2 Sperrholz 98  
        3.5.3 Furnierschichtholz 100  
        3.5.4 OSB-Platten 102  
        3.5.5 Spanplatten 103  
        3.5.6 Harte Faserplatten 104  
        3.5.7 Mittelharte Faserplatten 105  
        3.5.8 MDF-Platten (Faserplatten nach dem Trockenverfahren) 106  
        3.5.9 Zementgebundene Spanplatte 107  
        3.5.10 Faserverstärkte Gipsplatten (früher Gipsfaserplatten) 108  
        3.5.11 Gipsplatten (früher Gipskartonplatten) 108  
     3.6 Klebstoffe im Konstruktiven Holzbau 110  
        3.6.1 Phenoplast- und Aminoplastklebstoffe 110  
        3.6.2 Einkomponentenklebstoffe auf Polyurethanbasis (PUR) 113  
        3.6.3 Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe (EPI) 116  
  4 Holzschutz 125  
     4.1 Holzschutz = intelligentes Bauen 125  
     4.2 Holzschutznormung aktuell 126  
        4.2.1 Holzschutz europäisch 127  
        4.2.2 Beziehungen zwischen europäischer und nationaler Holzschutznormung 128  
     4.3 Bauaufsichtlicher Status und Aufbau der DIN 68800 130  
        4.3.1 Bauaufsichtlich eingeführte Teile der DIN 68800 130  
        4.3.2 Struktur der Normenreihe DIN 68800 131  
     4.4 Die wesentlichen Holzschädlinge 132  
        4.4.1 Pflanzliche Holzschädlinge 133  
        4.4.2 Tierische Holzschädlinge 135  
     4.5 Kernaspekte des Holzschutzes nach DIN 68800 140  
        4.5.1 Klasseneinteilung nach DIN 68800 140  
        4.5.2 Zuordnung der Nutzungsklassen (NKL) nach DIN EN 1995-1-1 zu den Gebrauchsklassen (GK) nach DIN 68800 140  
        4.5.3 Verantwortlichkeiten für den Holzschutz 145  
     4.6 Wesentliche Regeln des baulichen Holzschutzes für Holz und Holzprodukte 146  
        4.6.1 Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen 146  
        4.6.2 Die ,,Vorzugsregel“ für bauliche Maßnahmen (DIN 68800-1, 8.1.3) 148  
        4.6.3 Die ,,Trockenholzregel“ – Ausnahmen für technisch getrocknete Hölzer (DIN 68800-1, 4.1.3) 148  
        4.6.4 Die ,,20%-Regel“ 151  
        4.6.5 Die ,,60°-Regel“ 153  
     4.7 Verwendbarkeit von Holz und Holzprodukten in den Gebrauchsklassen ohne Behandlung mit Holzschutzmitteln 153  
     4.8 Robustheit von Holzbaukonstruktionen 154  
     4.9 Robustheit von geschlossenen Bauteilen und Konstruktionen 157  
        4.9.1 Die ,,Dichtheitsregeln“ – Diffusionswiderstände der Bauteilschichten in mehrschichtigen Konstruktionen in Holzbauweise 158  
        4.9.2 Die ,,Verhältnisregel“: außen diffusionsoffen – innen moderat dampfbremsend 161  
        4.9.3 Die ,,eher überholte Regel“: Werte nach Zeile 1 der Tabelle 161  
        4.9.4 Die ,,kritische Regel“: außen dichter – innen noch dichter 161  
        4.9.5 Differenzierte Trocknungsreserven für Wände, Decken und Dächer – die Lage im Bauwerk ist entscheidend 162  
        4.9.6 Hinweise zu den Konstruktionen im Anhang A der DIN 68800-2 163  
     4.10 Robustheit von offenen und frei bewitterten Bauteilen und Konstruktionen 175  
        4.10.1 Natürliche Dauerhaftigkeit von Hölzern = Widerstand gegen Schädlingsbefall 175  
        4.10.2 Bauliche Maßnahmen zum Schutz von Holz in GK 3.1 177  
     4.11 Hinweise zu nachträglicher Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln 179  
  5 Entwurf und Bemessung 183  
     5.1 Stabtragwerke 183  
        5.1.1 Stäbe 183  
        5.1.2 Binder mit geometrischen Besonderheiten 206  
     5.2 Flächentragwerke 238  
        5.2.1 Tafelbauweise 238  
        5.2.2 Platten und Scheiben aus Massivholz/Bemessung von Brettsperrholz 253  
        5.2.3 Holz-Beton-Verbund 276  
     5.3 Räumliches Zusammenwirken 285  
        5.3.1 Grundsätze der Aussteifung 285  
        5.3.2 Steifigkeit und Schwerpunktbestimmung von Aussteifungssystemen 291  
        5.3.3 Hinweise zur Aussteifung von Dächern 294  
        5.3.4 Aussteifungssysteme in Hallentragwerken 296  
     5.4 Verbindungen 302  
        5.4.1 Einleitung und Überblick 302  
        5.4.2 Eigenschaften von Verbindungen 305  
        5.4.3 Stiftförmige Verbindungsmittel 317  
        5.4.4 Bauteilnachweise 341  
        5.4.5 Dübel besonderer Bauart 350  
        5.4.6 Zimmermannsmäßige Verbindungen 357  
        5.4.7 Zusammenwirkung mehrerer verschiedener Verbindungsmittel 366  
     5.5 Berechnung von Holztragwerken mit Computerprogrammen – Beispiele zur Überprüfung der Anwendbarkeit der verwendeten Programme 367  
        5.5.1 Einleitung 367  
        5.5.2 Materialparameter und Materialbeschreibung 367  
        5.5.3 Steifigkeiten 370  
        5.5.4 Steifigkeitsüberprüfung bei Stabberechnungen 374  
        5.5.5 Steifigkeitsüberprüfung bei Flächenberechnungen 378  
     5.6 Zusammenfassung 384  
  6 Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 395  
     6.1 Grundsätze 395  
     6.2 Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte 395  
     6.3 Bemessung 396  
        6.3.1 Holzbauteile 396  
        6.3.2 Verbindungen 400  
  7 Bauphysik 413  
     7.1 Wärmeschutz 413  
        7.1.1 Beste Lösungen für den Wärmeschutz 413  
        7.1.2 Sommerlicher Wärmeschutz von Holzbauweisen 422  
     7.2 Feuchteschutz – Tauwasserschutz bei Holzbauteilen 435  
        7.2.1 Dampfdurchgang sperren, bremsen oder managen? 435  
        7.2.2 Holzbauwände und ihre bauphysikalische Konstruktionsphilosophie 440  
        7.2.3 Nachweisfreie Flachdächer – Gibt es das? 444  
        7.2.4 Fazit zum Feuchteschutz 451  
     7.3 Schallschutz im Holzbau 452  
        7.3.1 Einführung 452  
        7.3.2 Holzdecken 462  
        7.3.3 Wände in Holzbauweise 479  
        7.3.4 Steildächer 495  
  8 Mehrgeschossiger Holzbau 519  
     8.1 Allgemeine Hinweise 519  
     8.2 Vertikale Beanspruchungen – Stützen und Wände, Decken und Unterzüge 521  
     8.3 Horizontale Beanspruchungen 526  
     8.4 Begrenzung der Setzungen 531  
     8.5 Hinweise zu Konstruktion und Modellierung der Tragwerke 534  
     8.6 Vorspannung im Holzbau 538  
     8.7 Hybride Bauweisen vielgeschossiger Holzhäuser 543  
     8.8 Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau und Hinweise zu nichttragenden Fassadenelementen 545  
     8.9 Feuchteschutz im mehrgeschossigen Holzbau 548  
     8.10 Qualitätssicherung und Planungshilfen 550  
  Stichwortverzeichnis 555  
  EULA 570  

Kategorien

Service

Info/Kontakt