Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren - inkl. Arbeitshilfen online - Über 150 farbige Schadensbilder

Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren - inkl. Arbeitshilfen online - Über 150 farbige Schadensbilder

von: Bernhard Metzger, Helmut Aschenbrenner, Georg Hopfensperger, Stefan Onischke

Haufe Verlag, 2014

ISBN: 9783648055243

Sprache: Deutsch

567 Seiten, Download: 16888 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren - inkl. Arbeitshilfen online - Über 150 farbige Schadensbilder



  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Vorwort zur 4. Auflage 13  
  1 Ansprüche bei Baumängeln und deren erfolgreiche Durchsetzung 15  
     1.1 Baumängel können zu Bauschäden führen 16  
     1.2 Die Ansprüche bei Mängeln 17  
        1.2.1 Wann ist die Werkleistung mangelhaft? 17  
           1.2.1.1 Entspricht die erbrachte Leistung den Erwartungen des Bauherrn? 18  
           1.2.1.2 Der Unternehmer haftet für den Eintritt des Erfolgs 20  
           1.2.1.3 Haftet der Auftragnehmer auch für Verschleiß? 21  
        1.2.2 Die Abnahme als zeitliche Zäsur 22  
           1.2.2.1 Wann muss abgenommen werden? 22  
           1.2.2.2 Wann besteht eine Verpflichtung zur Abnahme? 23  
           1.2.2.3 Abnahme, obschon noch Mängel vorhanden sind? 24  
           1.2.2.4 Rückhalt des Werklohns 25  
           1.2.2.5 Wenn die Abnahme trotz Mängel ohne Vorbehalt erfolgt 25  
           1.2.2.6 Wie läuft eine Abnahme ab? 26  
           1.2.2.7 Ablauf der förmlichen Abnahme 26  
           1.2.2.8 Können auch Teile der Werkleistung abgenommen werden? 29  
           1.2.2.9 Muss auch die Architektenleistung abgenommen werden? 30  
        1.2.3 Für Bauwerksmängel muss nicht immer nur der Unternehmer verantwortlich sein 30  
           1.2.3.1 Wenn ein Baumangel von mehreren verursacht wurde 31  
           1.2.3.2 Wenn mehrere ausführende Unternehmer einen Mangel verursacht haben 31  
           1.2.3.3 Wenn den Auftraggeber an der mangelhaften Leistung eine Mitschuld trifft 34  
           1.2.3.4 Zwei Varianten des Mitverschuldens 34  
           1.2.3.5 Der Bauherr/Auftraggeber muss es nicht selbst gewesen sein 36  
           1.2.3.6 Baubeteiligte als Erfüllungsgehilfen des Bauherrn 37  
           1.2.3.7 Welche Folgen hat ein mitwirkendes Verschulden des Auftraggebers oder dessen Erfüllungsgehilfen? 40  
        1.2.4 Die Mängelansprüche im Einzelnen 42  
           1.2.4.1 Das Recht des Unternehmers zur zweiten Andienung 43  
           1.2.4.2 Wenn die Frist zur Nacherfüllung erfolglos abgelaufen ist 45  
           1.2.4.3 Schadensersatz 61  
        1.2.5 Wenn bereits im Zuge der Ausführung Mängel auftauchen 65  
           1.2.5.1 Regelung beim BGB-Vertrag 65  
           1.2.5.2 Regelung beim VOB-Vertrag 66  
        1.2.6 Haftungsbeschränkungen für Auftragnehmer 69  
     1.3 Was bei Wohnungseigentum beachtet werden muss 70  
        1.3.1 Mängel, für die noch der Bauträger geradestehen muss 72  
        1.3.2 Der Anspruch auf Instandsetzung 79  
     1.4 Mängelansprüche beim vermieteten Objekt 81  
     1.5 Vorsicht vor der Verjährungsfalle 83  
        1.5.1 Was bedeutet Verjährung? 83  
        1.5.2 Wann verjähren Mängelansprüche? 83  
        1.5.3 Wann beginnt die Verjährungsfrist zu laufen? 86  
        1.5.4 Mit Ablauf der Regelfrist muss noch nicht Schluss sein 86  
        1.5.5 Abweichende Vertragsklauseln sind meist nicht wirksam 91  
     1.6 Sicherung von Mängelansprüchen 91  
        1.6.1 Gesetzliche Absicherung der vertragsgemäßen Erfüllung 92  
        1.6.2 Der Sicherheitseinbehalt 93  
        1.6.3 Vereinbarung von weiteren Sicherheiten 96  
     1.7 Recht haben und Recht bekommen 97  
        1.7.1 Das Problem der Beweislast 97  
        1.7.2 Beweissicherung 99  
     1.8 Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung 101  
     1.9 Der Gang vor das Gericht 102  
  2 Schadensbilder (technisch) 105  
     2.1 Die häufigsten Mängel und Schäden an Fassaden 105  
        2.1.1 Verputzte Fassaden 106  
        2.1.2 Wärmedämmverbundsysteme 108  
           2.1.2.1 Dämmstoffe 109  
           2.1.2.2 Befestigung 111  
           2.1.2.3 Oberputz 113  
        2.1.3 Der Einsatz von WDVS 114  
        2.1.4 Der Außenputz 118  
        2.1.5 Schädliche Risse 119  
        2.1.6 Schäden durch Putzanschlüsse 122  
     2.2 Schäden und Mängel an Steil- und Flachdächern 125  
        2.2.1 Steildächer 125  
           2.2.1.1 Dachstuhl 127  
           2.2.1.2 Dachaufbau 131  
        2.2.2 Flachdächer 137  
           2.2.2.1 Abdichtung 138  
           2.2.2.2 Wärmedämmung 138  
           2.2.2.3 Dachkonstruktion 138  
           2.2.2.4 Undichtigkeiten 140  
           2.2.2.5 Sanierung 142  
           2.2.2.6 Gealterte PVC-Abdichtung 143  
           2.2.2.7 Umkehrdach 144  
        2.2.3 Spenglerarbeiten 145  
     2.3 Die häufigsten Schäden an Bodenkonstruktionen 151  
        2.3.1 Schadensursachen 151  
        2.3.2 Messmethoden 153  
           2.3.2.1 Feuchtigkeitsmessung mit Aktiv-Elektroden 154  
           2.3.2.2 Feuchtigkeitsmessung mit Tiefen-Elektroden 155  
           2.3.2.3 Feuchtigkeitsmessung mit der CM-Methode 155  
        2.3.3 Weitere Ausführungsmängel 157  
        2.3.4 Schäden am Estrich 158  
           2.3.4.1 Estricharten 159  
           2.3.4.2 Mindestdicke, Fugenausbildung, Feldgröße und Ausgleichsschicht 167  
        2.3.5 Fliesenund Plattenbeläge 174  
           2.3.5.1 Belastbarkeit der Fliesen 175  
           2.3.5.2 Verlegeverfahren 176  
           2.3.5.3 Verlegefehler 180  
        2.3.6 Parkettbeläge 185  
           2.3.6.1 Parkettarten 185  
           2.3.6.2 Eigenschaften 187  
           2.3.6.3 Häufige Schadensbilder 189  
        2.3.7 Laminatbeläge 194  
           2.3.7.1 Beanspruchungsklassen 194  
           2.3.7.2 Beurteilung von Fehlern 195  
        2.3.8 Teppichbeläge 197  
           2.3.8.1 Die Herstellungsverfahren 197  
           2.3.8.2 Vorderund Rückseite 199  
           2.3.8.3 Klebeverfahren 201  
     2.4 Die häufigsten Schäden an Fenstern 202  
        2.4.1 Fensterrahmen 203  
        2.4.2 Verglasung 206  
           2.4.2.1 Glasarten 208  
           2.4.2.2 Sonstige Fensterbestandteile 211  
        2.4.3 Fenstermontage 215  
           2.4.3.1 Schaden bei festverglasten Elementen 217  
     2.5 Die häufigsten Schadensursachen an Dränagen 220  
     2.6 Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden 227  
        2.6.1 Grundlagen für das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien in Innenräumen 228  
        2.6.2 Bauphysikalische Grundlagen 229  
           2.6.2.1 Tauwasserausfall auf Bauteiloberflächen 229  
           2.6.2.2 Durchfeuchtungen der Bauteile 234  
        2.6.3 Ursachen für das Auftreten von Schimmel in Wohnräumen 236  
        2.6.4 Prüfund Messverfahren für die Bestimmung von Schimmelpilz 239  
        2.6.5 Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelpilzbefall 241  
           2.6.5.1 Bauseitige Maßnahmen 242  
           2.6.5.2 Nutzerbedingte Maßnahmen 242  
        2.6.6 Vorgehen bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen 244  
     2.7 Die häufigsten Ursachen für unzureichenden Schallschutz 246  
        2.7.1 Schallschutz für Decken 250  
        2.7.2 Schallschutz für Wände 250  
        2.7.3 Trittschallschutz 254  
        2.7.4 Schallschutz für Treppen und Treppenpodeste 256  
        2.7.5 Schallschutz für Armaturen 258  
        2.7.6 Mindestluftschalldämmung von Außenbauteilen 258  
        2.7.7 Schallschutz von Fenstern 260  
        2.7.8 Schallschutz von Türelementen 262  
        2.7.9 Prüf- und Messverfahren bei Schallschutzproblemen 264  
     2.8 Die häufigsten Schäden im Bereich der Haustechnik 267  
        2.8.1 Sanitärinstallation 268  
        2.8.2 Heizungsinstallation 275  
        2.8.3 Elektroinstallation 280  
  3 Bauschadensfälle 291  
     Die Bauschadensfälle im Überblick 293  
     3.1 Flachdächer: Flachdach mit Titanzinkeindeckung 294  
        3.1.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 296  
        3.1.2 Grundlagen zur Korrosion 296  
           3.1.2.1 Feuchtigkeit 297  
           3.1.2.2 Belüftung/Sauerstoff 298  
        3.1.3 Schadensursachen 300  
           3.1.3.1 Falzdichtungsmaßnahmen 300  
           3.1.3.2 Unterkonstruktion/Trennlage 300  
        3.1.4 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 301  
        3.1.5 Instandsetzung 301  
        3.1.6 Sanierungskosten 302  
        3.1.7 Hinweise zur Schadensvermeidung 302  
        3.1.8 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 303  
     3.2 Flachdächer: Undichtigkeiten infolge von Rissbildung in der Foliendeckung 303  
        3.2.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 305  
        3.2.2 Schadensursachen 305  
        3.2.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 306  
        3.2.4 Instandsetzung 307  
        3.2.5 Kostenschätzung 307  
        3.2.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 308  
        3.2.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 309  
     3.3 Balkone: Wassereintritt durch nicht fachgerechten Anschluss der Balkonabdichtung 309  
        3.3.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 310  
        3.3.2 Schadensursachen 311  
        3.3.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 313  
        3.3.4 Instandsetzung 313  
        3.3.5 Kostenschätzung 314  
        3.3.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 315  
        3.3.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 315  
     3.4 Balkone: Krakeleerissbildung in der Beschichtung 316  
        3.4.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 317  
        3.4.2 Schadensursachen 317  
        3.4.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 318  
        3.4.4 Instandsetzung 318  
        3.4.5 Kostenschätzung 319  
        3.4.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 320  
        3.4.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 320  
     3.5 Holzbau: Schimmel an der Untersichtschalung 320  
        3.5.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 323  
        3.5.2 Schadensursachen 324  
        3.5.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 325  
        3.5.4 Instandsetzung 325  
        3.5.5 Kostenschätzung 325  
        3.5.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 326  
        3.5.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 327  
     3.6 Außenputze: kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung 327  
        3.6.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 328  
        3.6.2 Schadensursachen 329  
        3.6.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 330  
        3.6.4 Instandsetzung 330  
        3.6.5 Kostenschätzung 331  
        3.6.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 332  
        3.6.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 332  
     3.7 Außenputze: WDVS mit Kunstharzoberputz, Blasenbildungen 332  
        3.7.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 333  
        3.7.2 Schadensursachen 333  
        3.7.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 335  
        3.7.4 Instandsetzung 336  
        3.7.5 Kostenschätzung 336  
        3.7.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 337  
        3.7.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 337  
     3.8 Außenputze: Algenbildung auf WDVS 338  
        3.8.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 339  
        3.8.2 Schadensursachen 339  
        3.8.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 339  
        3.8.4 Instandsetzung 339  
        3.8.5 Kostenschätzung 340  
        3.8.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 340  
        3.8.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 341  
     3.9 Verblechungen und Metallarbeiten: Putzabplatzungen 341  
        3.9.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 342  
        3.9.2 Schadensursachen 342  
        3.9.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 344  
        3.9.4 Instandsetzung 344  
        3.9.5 Kostenschätzung 344  
        3.9.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 345  
        3.9.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 345  
     3.10 Fenster und Außentüren: Wassereintritt am Fenster und im Fußbodenbereich 346  
        3.10.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 346  
        3.10.2 Schadensursachen 348  
        3.10.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 348  
        3.10.4 Instandsetzung 348  
        3.10.5 Kostenschätzung 348  
        3.10.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 349  
        3.10.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 350  
     3.11 Estriche: Calciumsulfat-Estrich in Hotelbädern 350  
        3.11.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 351  
        3.11.2 Schadensursachen 352  
        3.11.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 354  
        3.11.4 Instandsetzung 355  
        3.11.5 Kostenschätzung 355  
        3.11.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 355  
        3.11.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 356  
     3.12 Estrich auf Dämmschicht: Verformung im WandBodenrand-Bereich 356  
        3.12.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 357  
        3.12.2 Schadensursachen 358  
        3.12.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 359  
        3.12.4 Instandsetzung 359  
        3.12.5 Kostenschätzung 360  
        3.12.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 360  
        3.12.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 361  
     3.13 Beläge und Bekleidungen: unzulässige Toleranzen der Setzstufen 361  
        3.13.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 363  
        3.13.2 Schadensursachen 363  
        3.13.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 366  
        3.13.4 Instandsetzung 366  
        3.13.5 Kostenschätzung 367  
        3.13.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 367  
        3.13.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 368  
     3.14 Parkett und Holzwerkstoffe: klaffende Fugen und Hohlstellen 368  
        3.14.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 369  
        3.14.2 Schadensursachen 370  
        3.14.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 374  
        3.14.4 Instandsetzung 375  
        3.14.5 Kostenschätzung 376  
        3.14.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 377  
        3.14.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter und Literatur 377  
     3.15 Parkett und Holzwerkstoffe: Aufwölbung und Hohlstellen 378  
        3.15.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 378  
        3.15.2 Schadensursachen 381  
        3.15.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 381  
        3.15.4 Instandsetzung 381  
        3.15.5 Kostenschätzung 382  
        3.15.6 Hinweise zur Schadensbegrenzung 383  
        3.15.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 383  
     3.16 Wasserschaden: defekte Steckverbindung in einem Ausstellungsraum 384  
        3.16.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 384  
        3.16.2 Schadensursachen 384  
        3.16.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 386  
        3.16.4 Instandsetzung 386  
        3.16.5 Kostenschätzung 389  
        3.16.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 389  
        3.16.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 390  
     3.17 Beläge und Bekleidungen: irreversible Fleckenbildung durch Wassereinbruch 390  
        3.17.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 391  
        3.17.2 Schadensursachen 392  
        3.17.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 392  
        3.17.4 Instandsetzung 393  
        3.17.5 Kostenschätzung 393  
        3.17.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 393  
        3.17.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 394  
     3.18 Beläge und Bekleidungen: großflächige Ablösung des Terrassenbelags 394  
        3.18.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 396  
        3.18.2 Schadensursachen 396  
        3.18.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 399  
        3.18.4 Kostenschätzung 399  
        3.18.5 Instandsetzung 400  
        3.18.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 400  
        3.18.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 400  
     3.19 Beläge und Bekleidungen: Ablösungen im Kalkputz 401  
        3.19.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 402  
        3.19.2 Schadensursachen 402  
        3.19.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 404  
        3.19.4 Instandsetzung 404  
        3.19.5 Kostenschätzung 404  
        3.19.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 405  
        3.19.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 405  
     3.20 Beläge und Bekleidungen: nicht fachgerechter Bodenaufbau 406  
        3.20.1 Tatsachenfeststellung durch Bodenöffnungen 407  
        3.20.2 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 413  
        3.20.3 Schadensursachen 413  
        3.20.4 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 414  
        3.20.5 Kostenschätzung 414  
        3.20.6 Instandsetzung 415  
        3.20.7 Hinweise zur Schadensvermeidung 415  
        3.20.8 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter, Literatur 415  
     3.21 Schallschutz: unzureichende Luftschalldämmung einer Wohnungstrennwand 416  
        3.21.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 416  
        3.21.2 Schadensursachen 417  
        3.21.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 418  
        3.21.4 Instandsetzung 418  
        3.21.5 Kostenschätzung 418  
        3.21.6 Hinweise zur Schadensvermeidung 419  
        3.21.7 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 419  
     3.22 Wärmeschutz: Luftundichtheit im Traufbereich 420  
        3.22.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 420  
        3.22.2 Schadensursachen 422  
        3.22.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 424  
        3.22.4 Kostenschätzung 425  
        3.22.5 Hinweise zur Schadensvermeidung 426  
        3.22.6 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 426  
     3.23 Wärmeschutz: kalte Raumecke mit Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung 427  
        3.23.1 Vorgehensweise zur Ermittlung der Schadensursachen 427  
        3.23.2 Schadensursachen 428  
        3.23.3 Welche Sanierungsschritte sind erforderlich? 429  
        3.23.4 Kostenschätzung 430  
        3.23.5 Hinweise zur Schadensvermeidung 432  
        3.23.6 DIN-Normen, Richtlinien, Merkblätter 433  
  4 Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2014 435  
     4.1 § 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen 443  
        4.1.1 Energieausweis bei Neubauten 443  
        4.1.2 Energieausweis bei Verkauf 444  
        4.1.3 Vorlage des Energieausweises bei Vermietung und Verpachtung 444  
        4.1.4 Form 445  
        4.1.5 Gestaltung des neuen Energieausweises 447  
        4.1.6 Modernisierungsempfehlungen 449  
        4.1.7 Ordnungswidrigkeit bei Verstoß gegen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Energieausweis 450  
        4.1.8 Ausstellerpflichten 450  
        4.1.9 Registriernummer 450  
        4.1.10 Pflichten des Eigentümers in Immobilienanzeigen 451  
     4.2 EnEV und Bauträgervertrag 453  
     4.3 Neue Anforderungen für Neubauten 453  
     4.4 Neue Anforderungen für Bauten im Bestand 454  
  Abkürzungsverzeichnis 455  
  Abbildungsverzeichnis 459  
  Arbeitshilfen 467  
  Stichwortverzeichnis 469  

Kategorien

Service

Info/Kontakt