Elektromobilität - Grundlagen und Praxis

Elektromobilität - Grundlagen und Praxis

von: Anton Karle

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015

ISBN: 9783446444171

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 20150 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Elektromobilität - Grundlagen und Praxis



  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  1 Einführung 1 Einführung  
  2 Überblick Elektromobile 2 Überblick Elektromobile  
     2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung 18  
     2.2 Konstruktive Unterschiede zwischen Elektromobil und herkömmlichem Kraftfahrzeug 19  
     2.3 Die Vorteile durch den Elektroantrieb 22  
     2.4 Nachteile des Elektroantriebs 24  
     2.5 Vorgaben zur CO2-Reduktion als Treiber für die Elektromobilität 25  
  3 Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis 27  
     3.1 Elektro-Pkw 27  
        3.1.1 Reine Elektrofahrzeuge, Batterieelektrische Fahrzeuge 27  
        3.1.2 Elektrofahrzeuge mit Range Extender, Range Extended Electric Vehicle (REEV) 29  
        3.1.3 Hybridfahrzeuge, Hybrid Electric Vehicle (HEV) 30  
           3.1.3.1 Mikrohybrid 32  
           3.1.3.2 Mildhybrid 32  
           3.1.3.3 Vollhybrid 32  
           3.1.3.4 Plug-In-Hybride 33  
           3.1.3.5 Antriebsstruktur der Hybride 34  
           3.1.3.6 Hybridsysteme in der Formel 1 36  
           3.1.3.7 Brennstoffzellenfahrzeug 37  
           3.1.3.8 Funktion der Brennstoffzelle 38  
           3.1.3.9 Speicherung des Wasserstoffs im Fahrzeug 39  
           3.1.3.10 Wasserstoffversorgung 39  
           3.1.3.11 Wie wird der Wasserstoff produziert? 40  
           3.1.3.12 Beispiele Brennstoffzellenfahrzeuge 40  
     3.2 Elektrobusse 41  
     3.3 Elektro-Nutzfahrzeuge 42  
     3.4 Elektrofahrräder 43  
        3.4.1 Bauformen von Elektrofahrrädern 43  
        3.4.2 Reichweite von Elektrofahrrädern 46  
     3.5 Weitere Elektrofahrzeuge 47  
        3.5.1 Segway 47  
        3.5.2 Elektro-Motorräder 48  
        3.5.3 Elektro-Flugzeuge 49  
  4 Grundlagen Kfz-Antriebe 4 Grundlagen Kfz-Antriebe  
     4.1 Übersicht Antriebe 50  
     4.2 Verbrennungsmotor 50  
        4.2.1 Funktion Viertaktmotor 51  
        4.2.2 Leistung, Drehmoment und Verbrauch des Verbrennungsmotors 53  
           4.2.2.1 Energiebilanz und Berechnung des Wirkungsgrads aus dem spezifischen Verbrauch 55  
           4.2.2.2 Lastanhebung bei Hybridfahrzeugen 56  
           4.2.2.3 Berechnung der Motorleistung im Verbrauchskennfeld 58  
  5 Elektrifizierter Antriebsstrang 59  
     5.1 Elektromotor 59  
        5.1.1 Anforderungen 59  
        5.1.2 Kurzbeschreibung Elektromotoren 60  
        5.1.3 Gleichstrommotor 60  
        5.1.4 Drehstrommotor 62  
        5.1.5 Betrieb von Drehstrommotoren in Elektrokraftfahrzeugen 65  
        5.1.6 Leistung und Drehzahl-Drehmomentverhalten der Elektroantriebe 67  
        5.1.7 Berechnungsgrundlagen für den Pkw-Elektroantrieb 69  
           5.1.7.1 Leistung des Antriebs und Leistung des Gesamtfahrzeugs 70  
           5.1.7.2 Zusammenhang Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl 71  
           5.1.7.3 Ermittlung der notwendigen Getriebeübersetzung 72  
           5.1.7.4 Berechnung der Antriebskraft des Fahrzeugs aus dem Drehmoment 5.1.7.4 Berechnung der Antriebskraft des Fahrzeugs aus dem Drehmoment  
  73 73  
           5.1.7.5 Berechnung der Beschleunigung aus der Antriebskraft 75  
     5.2 Energiespeicher Akku 76  
        5.2.1 Grundlagen und Begriffe 76  
        5.2.2 Basiszelle Lithium-Ionen-Akku 77  
        5.2.3 Li-Ionen-Akku als Fahrzeugakku 79  
           5.2.3.1 Akkukapazität und Reichweite von Elektrofahrzeugen 82  
           5.2.3.2 Die Lebensdauer von Fahrzeugakkus 83  
           5.2.3.3 Das Batterie-Management-System, BMS 84  
           5.2.3.4 Sicherheit der Fahrzeugakkus 85  
        5.2.4 Hersteller 86  
        5.2.5 Ausblick Weiterentwicklung Akkus 86  
     5.3 Leistungselektronik, Inverter 87  
  6 Laden und Ladeinfrastruktur 89  
     6.1 Grundlagen Akkuladen 89  
        6.1.1 Die Laderate 89  
        6.1.2 Kapazität des Akkus 90  
           6.1.2.1 Kapazität in Amperestunden (Ah) 90  
           6.1.2.2 Kapazität in Wattstunden (Wh) und Wirkungsgrad 90  
        6.1.3 Anforderungen beim Laden von Lithium-Ionen-Basiszellen 91  
        6.1.4 Laden von Li-Ionen-Fahrzeugakkus 92  
     6.2 Das Laden von Elektrofahrzeugen 93  
        6.2.1 Ladearten und Lademodi 94  
        6.2.2 Zusammenhang Ladeleistung/Ladedauer 96  
        6.2.3 Anschlüsse zum Laden: Steckverbindungen 97  
        6.2.4 Sicherheit beim Laden 99  
     6.3 Entwicklung der Ladeinfrastruktur 99  
     6.4 Weiterentwicklung von Ladekonzepten 101  
        6.4.1 Induktives Laden 101  
        6.4.2 Wechselakku 102  
        6.4.3 Intelligentes Laden, Vehicle to Grid 103  
        6.4.4 Dichte von Ladestationen 104  
  7 Verbrauch und Reichweite von E-Fahrzeugen 105  
     7.1 Physikalische Grundlagen 105  
        7.1.1 Berechnungsgrößen 105  
        7.1.2 Berechnungsgleichungen für die Beschreibung der Fahrzeugbewegung 106  
        7.1.3 Energie und Verbrauch 108  
        7.1.4 Antriebskraft und Fahrwiderstände 109  
     7.2 Verbrauchssimulationen 111  
        7.2.1 Einflussgrößen 111  
        7.2.2 Leistung und Antriebskraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit 112  
        7.2.3 Fahrwiderstände und Verbrauch 112  
        7.2.4 Einfluss der Rekuperation auf den Verbrauch 115  
     7.3 Verbrauch Elektrofahrzeuge im NEFZ 119  
        7.3.1 Der NEFZ-Fahrzyklus 119  
        7.3.2 NEFZ-Verbrauchssimulationen 122  
        7.3.3 Einfluss von Änderungen ausgewählter Konstruktionsparameter 126  
        7.3.4 NEFZ-Verbrauch bei Plug-In-Hybriden 128  
        7.3.5 Elektrische Reichweite (NEFZ) 131  
        7.3.6 Einfluss von Zusatzverbrauchern auf die Reichweite 132  
           7.3.6.1 Reichweitenverluste durch Heizen und Kühlen 132  
           7.3.6.2 Verbesserungsansätze für Heizung und Klimatisierung 134  
        7.3.7 Alternative Messzyklen und Übertragbarkeit der NEFZ-Messwerte auf reale Fahrsituationen 135  
     7.4 Schlussfolgerungen aus den Verbrauchsermittlungen 137  
  8 Strom für die Elektrofahrzeuge 138  
     8.1 Energieerzeugung 138  
        8.1.1 Primärenergiequellen 138  
        8.1.2 Der Strommix Deutschland 139  
        8.1.3 Erneuerbare Energien 142  
           8.1.3.1 Strom aus Photovoltaik-Anlagen 144  
           8.1.3.2 Windenergie 146  
           8.1.3.3 Strom aus Biomasse 148  
           8.1.3.4 Wasserkraft 150  
     8.2 Speicherung von Strom 151  
        8.2.1 Speichertechnologien 152  
        8.2.2 Beschreibung wichtiger Stromspeicher 153  
           8.2.2.1 Akkumulatoren 153  
           8.2.2.2 Pumpspeicherwerke 154  
           8.2.2.3 Erdgasspeicher 155  
           8.2.2.4 Power-to-Gas 156  
  9 Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen 160  
     9.1 Beurteilungsmöglichkeiten für eine Umweltbilanz 160  
     9.2 Herstellungs- und Verwertungsphase der E-Fahrzeuge 162  
     9.3 Nutzungsphase 162  
        9.3.1 Lärm 163  
        9.3.2 Luftschadstoffe 163  
        9.3.3 CO2-Ausstoß als Maß für die Klimaschädlichkeit des Autoverkehrs 164  
     9.4 Ökobilanz der Mercedes-Benz-B-Klasse Electric Drive 166  
  10 Markt 10 Markt  
     10.1 Kostenvergleich Elektroautos - konventionelle Fahrzeuge 168  
        10.1.1 Anzusetzende Kosten 168  
        10.1.2 Vergleichsrechnung Elektrofahrzeug/Verbrennungsmotor-Fahrzeug 169  
     10.2 Angebot an Elektrofahrzeugen und Verbreitung 172  
        10.2.1 Verbreitung von Elektrofahrzeugen 172  
        10.2.2 Angebote Elektrofahrzeuge 175  
           10.2.2.1 Reine Elektro-Pkw 175  
           10.2.2.2 Plug-In-Hybride 182  
           10.2.2.3 Nutzfahrzeuge 184  
           10.2.2.4 Brennstoffzellenfahrzeuge 186  
     10.3 Staatliche Förderung 186  
     10.4 Schlussfolgerungen Markt 188  
  11 Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen 189  
     11.1 Carsharing 189  
        11.1.1 car2go 189  
        11.1.2 DriveNow 191  
        11.1.3 Carsharing im ländlichen Raum 191  
     11.2 E-Taxis 192  
     11.3 Elektrobusse 193  
     11.4 Güterverkehr 194  
        11.4.1 Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen 194  
        11.4.2 Elektro-Lkw 195  
  12 Förderung der Elektromobilität in Deutschland 196  
     12.1 Förderbereiche der Bundesministerien und Leuchtturmprojekte 196  
     12.2 Schaufenster für Elektromobilität 197  
     12.3 NPE-Fortschrittsbericht 2014 198  
  13 Schlussfolgerungen und Gesamtbeurteilung 200  
  14 Workshop Simulation 14 Workshop Simulation  
  Glossar Glossar  
  Verzeichnis Bildquellen Verzeichnis Bildquellen  
  Literatur Literatur  
  Index Index  

Kategorien

Service

Info/Kontakt