Stationäre Batterie-Anlagen - Auslegung, Installation und Wartung

Stationäre Batterie-Anlagen - Auslegung, Installation und Wartung

von: Edgar Schoop

HUSS-Medien Berlin, 2013

ISBN: 9783341016220

Sprache: Deutsch

251 Seiten, Download: 12842 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stationäre Batterie-Anlagen - Auslegung, Installation und Wartung



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einführung 14  
     1.1 Aufgaben der gesicherten Stromversorgung bzw. Notstromversorgung 15  
     1.2 Anwendung der Batterie in gesicherten Strom- bzw. Notstromversorgungs-Anlagen 17  
  2. Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 21  
     2.1 Blei-Batterien 21  
     2.2 Nickel-Cadmium-(NiCd-)Batterien 49  
     2.3 Lithium-Ionen-(Li-Ion)-Batterien 56  
     2.4 Anwendungsfälle der verschiedenen Batterietypen 64  
  3 Temperatur und Ladung 68  
     3.1 Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf die Batterie 68  
     3.2 Temperaturabhängiger Innenwiderstand 72  
     3.3 Batterieladung 74  
  4 Anforderungen an Batterieräume 84  
     4.1 Belüftung von Batterieräumen 85  
     4.2 Aufstellung von Batterien 96  
     4.3 Bodenbeschaffenheit und elektrische Anforderungen an elektrische Betriebs-/Batterieräume 107  
     4.4 Vorschriften und Normen 111  
  5 Sichererer Umgang mit Batterien 113  
     5.1 Gesundheitsrisiko 113  
     5.2 Inverkehrbringen und Entsorgen von Blei-/NiCd-Batterien (BattG) 120  
  6 Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Cost) 122  
  7 Alternativen zur stationären Batterie 128  
     7.1 Brennstoffzellen 128  
     7.2 Supercaps 129  
     7.3 Schwungradgeneratoren 130  
     7.4 Diesel-Generatoren 130  
     7.5 NiMH-Batterien 131  
     7.6 Natrium-Schwefel-Batterien 131  
     7.7 Zusammenfassung zum Kapitel 132  
  8 Für jede Anwendung die richtige Batterie 134  
     8.1 Beispiel Photovoltaik-Anlage 135  
     8.2 Beispiel IT-Anwendung 147  
     8.3 Beispiel Telekommunikations-Anwendung 147  
     8.4 Beispiel Anwendung mit hohen Sicherheitsanforderungen 148  
  9 Aufbau der gesicherten Stromversorgung 149  
     9.1 Festlegung der Überbrückungszeit 153  
     9.2 Ermittlung des Energiebedarfs 154  
     9.3 Verschaltung der Batterie 158  
     9.4 Batterie-Anschlusskabel 169  
     9.5 Batterie-Mittelanzapfung 170  
  10 Auslegung der Batterie-Anlage 171  
     10.1 Auslegung der Pufferbatterie einer USV-Anlage 171  
     10.2 Aufbau der gesicherten Gleichstromversorgung mit begrenzter Stromaufnahme 176  
     10.3 Auslegung der Batterie einer gesicherten 220 V-Gleichstromversorgung mit dynamischer Stromaufnahme 193  
     10.4 Auslegung des Energiespeichers einer PV-Anlage zur vollständigen Deckung des Bedarfs eines Einfamilienhauses 205  
  11 Schadensbilder einer Batterie 208  
     11.1 Sulfatierung 208  
     11.2 Batterie-Tiefentladung 210  
     11.3 Korrosion 212  
     11.4 Plattenkrümmung 213  
     11.5 Plattenwachstum 214  
     11.6 Poldurchführung 215  
     11.7 Abschlämmung 220  
     11.8 Dendritenbildung 221  
     11.9 Brandgefahr 222  
     11.10 Brandbekämpfung in Batterieräumen 224  
  12 Wartung von Batterien 228  
  13 Schlussbetrachtung 242  
  14 Erläuterung verschiedener Begriffe 244  
  15 Quellenverzeichnis 249  

Kategorien

Service

Info/Kontakt