Die Biotechnologie-Industrie - Ein Einführungs-, Übersichts- und Nachschlagewerk

Die Biotechnologie-Industrie - Ein Einführungs-, Übersichts- und Nachschlagewerk

von: Julia Schüler

Springer Spektrum, 2016

ISBN: 9783662471609

Sprache: Deutsch

468 Seiten, Download: 11894 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Biotechnologie-Industrie - Ein Einführungs-, Übersichts- und Nachschlagewerk



  Geleitwort/Widmung/Danksagung 5  
  Vorwort 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abbildunsverzeichnis 13  
  Tabellenverzeichnis 18  
  Kapitel-1 25  
     Was ist Biotechnologie eigentlich? 25  
        1.1 Begriffe und Definitionen rund um die Biotechnologie 27  
           1.1.1 Der Begriff Biotechnologie: vom Schwein zur Mikrobe 29  
           1.1.2 Biotechnologie als die Nutzung biologischer Strukturen, Funktionen und Prozesse 29  
           1.1.3 Biotechnologie oder Biotechnik? Und was ist Bionik? 30  
           1.1.4 Klassische Definitionen zur Biotechnologie 31  
           1.1.5 Genetik, Gentechnologie und Molekularbiologie als Teilgebiete der Biotechnologie und Biologie 32  
        1.2 Meilensteine der Biowissenschaften und Biotechnologie 35  
           1.2.1 Mitte 17. bis Mitte 20. Jahrhundert: die ersten 300 Jahre 36  
           1.2.2 Mitte der 1940er- bis Mitte der 1960er-Jahre: 20 Jahre für die molekulare Basis bei gleichzeitiger Nutzung der klassischen Biotechnologie 39  
           1.2.3 Mitte der 1960er- bis Anfang der 1980er-Jahre: 15 Jahre für grundlegende Gentechniken und die erste kommerzielle Anwendung 42  
           1.2.4 Die 1980er-Jahre bis 2000: nochmals 20 Jahre bis zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms 44  
           1.2.5 Post-2000: die wissenschaftliche Entwicklung seit der Jahrtausendwende 48  
           1.2.6 Zusammenfassende Charakterisierung der »neuen« Biotechnologie 51  
        Literatur 53  
  I 55  
     Teil I Die Biotech-Industrie: Entstehung, Status quo sowie anwendende Sektoren und Märkte 55  
        Kapitel-2 56  
           Biotech-Industrie von den Anfängen über heute bis in die Zukunft 56  
              2.1 Rahmenbedingungen bei der Entstehung der Biotech-Industrie 58  
                 2.1.1 Forschung und Lehre in der »neuen« Biologie 58  
                 2.1.2 Das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld 62  
                    2.1.2.1 Das Umfeld in den USA, dem Pionier in der »neuen« Biotechnologie 62  
                    2.1.2.2 Die Gegebenheiten in Japan und Europa 67  
              2.2 Genentech & Co.: Aufkommen einer KMU-geprägten Industrie in den USA 71  
                 2.2.1 Start 1976: die Erfolgsgeschichte von Genentech 72  
                 2.2.2 Weitere Pioniere mit nachhaltiger Entwicklung: Biogen, Amgen, Genzyme 75  
                    2.2.2.1 Biogen, ein frühes transatlantisches Unternehmen 75  
                    2.2.2.2 Amgen, bis 2013 das nach Umsatz führende Unternehmen 76  
                    2.2.2.3 Genzyme, vorwiegend mit Fokus auf seltene Krankheiten 78  
                 2.2.3 1976 bis 1980: die ersten fünf Jahre US-Biotech-Industrie 79  
                 2.2.4 Die 1980er-Jahre: erster Boom und Durchbrüche 79  
                 2.2.5 Die 1990er Jahre: vollkommen neuartige Medikamente 83  
                    2.2.5.1 Firmen, Finanzierung und Transaktionen in den 1990er-Jahren 88  
                    2.2.5.2 Neuartige Medikamente treiben die positive Entwicklung voran und führen zum Börsenboom 92  
                 2.2.6 Die erste Dekade des neuen Milleniums: vom Börsenhype zur Profitabilität 93  
                    2.2.6.1 Wiederum treiben neuartige Medikam­ente die positive Entwicklung an 97  
                    2.2.6.2 Finanzierung, Transaktionen und Umsätze erreichen neue Bestmarken 101  
                    2.2.6.3 2008 liefert erstmals einen Break-even, die Dekade endet mit der Finanzkrise 106  
                 2.2.7 Die Entwicklung seit 2010: Börse und Marktwert »explodieren« 109  
                    2.2.7.1 IPO-Feuerwerk sowie anhaltend starke Finanzierung und Partnerschaften 113  
                    2.2.7.2 Biotech-Know-how wiederum gefragt im Rahmen von Übernahmen 118  
                    2.2.7.3 Starke fundamentale Entwicklung: Umsatz und Marktwert steigen, unterstützt durch den zunehmenden Erfolg der Biotech-Medikamente 120  
                    2.2.7.4 Weitere Zulassungen festigen den zunehmenden Erfolg der Biotech-Arzneien 125  
                 2.2.8 Zusammenfassende Bilanz zur US-Biotech-Industrie: Früher Start, gute Finanzierungsbedingungen und ein Dutzend führender Unternehmen brachten den Stein ins Rollen 129  
              2.3 Eigentlich existieren Firmen mit Biotech-Aktivitäten seit rund 100 Jahren 137  
                 2.3.1 Biotechnologie für die Arzneimittel- und Diagnostika-Produktion 142  
                 2.3.2 Erste Aktivitäten der Etablierten in der »neuen« Biotechnologie 144  
              2.4 Wer ist die Biotech-Industrie heute? 150  
                 2.4.1 Die Grenzen zwischen Biotech und Pharma verschwimmen 154  
                 2.4.2 Die Biologisierung der Industrie: Werden auch die Grenzen zwischen Biotech- und Chemie- oder anderen Industrien verschwimmen? 157  
                 2.4.3 Biotechnologie als Querschnitts- und Zukunftstechnologie 159  
                    2.4.3.1 Biotechnologie als sechste Phase der Kondratieff-Zyklen 160  
              Literatur 161  
        Kapitel-3 166  
           Anwendende Sektoren und Märkte der Biotechnologie 166  
              3.1 Rote Biotechnologie: biopharmazeutische und Diagnostika-Industrie 168  
                 3.1.1 (Bio-)Pharmazeutika: biologisches Know-how für Arzneimittel 168  
                    3.1.1.1 Biotech-Medikamente machen konventionellen Arzneimitteln den Rang streitig 171  
                    3.1.1.2 Weitere Biopharmazeutika stehen in der Schlange 184  
                    3.1.1.3 Exkurs: Medikamenten-Entwicklung ist hochriskant, dauert lange und kostet entsprechend viel 190  
                    3.1.1.4 Biosimilars: Nachgeahmte Biologika entern den Markt 215  
                    3.1.1.5 Zusammenfassende Einschätzung zu Biosimilars und Biopharmazeutika 228  
                 3.1.2 Therapeutische Trends: Immuntherapien, Gentherapien, personalisierte Medizi 236  
                    3.1.2.1 Krebs-Immuntherapien: Hilfe zur Selbsthilfe 236  
                    3.1.2.2 Gentherapien: Fehler für immer beheben 246  
                 3.1.3 (Molekular-)Diagnostika 259  
                    3.1.3.1 IVD, MDx, PGx, CDx, Biomarker & Co. – Was ist was? 261  
                    3.1.3.2 PGx: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Gene 267  
                    3.1.3.3 Companion diagnostics (CDx): Therapie und Diagnostik im Tandem 270  
                    3.1.3.4 MDx, CDx, Biomarker und biomarkerbasierte Medizin: Quo vadis? 272  
                 3.1.2.3 Personalisierte Medizin: Medikamente passend zum Typ 250  
              3.2 Weiße Biotechnologie: industrielle, vor allem chemische Produktion 277  
                 3.2.1 Sektor mit der längsten Tradition biotechnologischer Anwendungen 278  
                 3.2.2 Verfahren und Produkte der Weißen Biotechnologie 279  
                 3.2.3 Grundchemikalien (Basis- oder Bulk-Chemikalien) und (Bio-)Polymere 281  
                    3.2.3.1 Natürlich vorkommende Biopolymere 282  
                    3.2.3.2 Bioplastik auf dem Vormarsch 284  
                    3.2.3.3 Weitere Biopolymere: Fette und Öle, Seidenproteine 285  
                    3.2.3.4 Biosprit: geht auch ohne Konkurrenz zum Gemüse 287  
                 3.2.4 Spezialchemikalien (Feinchemikalien) 299  
                    3.2.4.1 Aminosäuren 300  
                    3.2.4.2 Vitamine 302  
                    3.2.4.3 Enzyme 303  
                    3.2.4.4 Weitere Spezialchemikalien 305  
                 3.2.5 Umsatzprognosen und Unternehmen der Weißen Biotechnologie 306  
                 3.2.6 Abschließende Einschätzung zur Weißen Biotechnologie 311  
              3.3 Weitere Sektoren 314  
                 3.3.1 Grüne Biotechnologie: Agrarsektor 315  
                 3.3.2 Graue Biotechnologie: Umweltschutz 320  
                 3.3.3 Zulieferer, Dienstleister, Technologie- und Tools-Anbieter 320  
              Literatur 324  
  II 333  
     Teil II Die Biotech-Industrie: die Situation in Deutschland 333  
        Kapitel-4 334  
           Rahmenbedingungen bei der Entstehung der Biotech-Industrie in Deutschland 334  
              4.1 Forschung und Lehre vor den 1970er-Jahren 336  
                 4.1.1 Bis 1950: die anfängliche Lage in Deutschland 336  
                 4.1.2 1956, Aufbau der deutschen Molekularbiologie: das Institut für Genetik in Köln und andere Institute 338  
                 4.1.3 Zusammenfassende Einschätzung zur deutschen Forschung: vom biochemischen Vorreiter zum Nachfolger in der Molekularbiologie 342  
              4.2 Beurteilung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in der »alten« Biotechnologie 344  
              4.3 Die Anstrengungen und Aufholjagd in den 1970er- bis 1990er-Jahren 346  
                 4.3.1 Ende der 1960er- und die 1970er-Jahre: erste Förderprogramme und Studien 347  
                 4.3.2 Die 1980er-Jahre: das »Hoechst-Signal«, Genzentren, Enquete-Kommission und politische Fronten 352  
                 4.3.3 Die 1990er-Jahre: Wiedervereinigung, Gentechnik-Gesetz, weitere Förderung, BioRegio- und andere Wettbewerbe 357  
              4.4 Unternehmensgründung und -finanzierung als spezielle Herausforderung in Deutschland, damals wie heute 364  
              4.5 Deutschland versus USA: ein zusammenfassender Vergleich früher »biotech-relevanter« Rahmenbedingungen 370  
              4.6 Frühe Bio- und Gentech-Aktivitäten der etablierten Industrie 372  
                 4.6.1 Entwicklungen bei ausgewählten Chemie-Konzernen 372  
                    4.6.1.1 Hoechst AG (heute Sanofi) 374  
                    4.6.1.2 Bayer 376  
                    4.6.1.3 BASF 377  
                    4.6.1.4 Henkel 378  
                 4.6.2 Bio- und Gentechnologie bei ausgewählten Pharma-Firmen 378  
                    4.6.2.1 Boehringer Mannheim 379  
                    4.6.2.2 Boehringer Ingelheim 379  
                    4.6.2.3 Merck 380  
                    4.6.2.4 Merz Pharma 380  
                    4.6.2.5 Pharma und Biosimilars 380  
              Literatur 381  
        Kapitel-5 384  
           Das Aufkommen einer KMU-geprägten Biotech-Industrie in Deutschland 384  
              5.1 Biotech-Wüste vor 1996: wenige, aber keine schlechten Gründungen 386  
                 5.1.1 Herausforderung Biotech-Startup in der Medikamenten-Entwicklung 392  
                 5.1.2 Die Gründungen aus der ersten Hälfte der 1990er-Jahre 393  
              5.2 Die ersten 15 Jahre: Boom, Hype, Abschwung, Lichtblicke, Stagnation 393  
                 5.2.1 1996 bis 2001: Der Boom endet mit einem Hype, die Blase platzt 397  
                    5.2.1.1 Die Börse explodiert und Investoren finanzieren trotz fraglicher Fundamentaldaten 398  
                    5.2.1.2 Angesichts der Exit-Versprechungen floss auch Risikokapital in großen Mengen 400  
                    5.2.1.3 Status quo Ende 2001 401  
                 5.2.2 2002 bis 2004: Per Aspera Ad Astra (der steinige Weg zu den Sternen) 403  
                    5.2.2.1 Finanzierung auf dem Tiefpunkt, ab 2004 langsame Erholung 404  
                    5.2.2.2 Die Branche wurde kräftig durchgeschüttelt 404  
                    5.2.2.3 Ein Resummee zum Jahr 2004 406  
                 5.2.3 2005 bis 2007: Zurück in die Zukunft und mit verhaltener Zuversicht auf gutem Kurs 408  
                    5.2.3.1 Eine Produkt-Zulassung und zwei Kandidaten kurz davor 408  
                    5.2.3.2 Gemischtes Bild bei den Finanzierungen 409  
                    5.2.3.3 »Deals« tragen zunehmend zur Finanzierung bei 412  
                    5.2.3.4 Resummee zur Phase »Zurück in die Zukunft« 413  
                    5.2.3.5 Passende Rahmenbedingungen wären das A und O 416  
                 5.2.4 2008 bis 2011: Kursfortsetzung mit Hürden – Fallstrick Finanzierung? 416  
                    5.2.4.1 Wieder einmal Licht und Schatten bei den Finanzierungen 417  
                    5.2.4.2 Abermals tragen strategische Allianzen zur Finanzierung bei 422  
                    5.2.4.3 Zieleinlauf und Hürden auch bei den Produktentwicklungen 422  
                    5.2.4.4 Positive Nachrichten und gute Entwicklungen triggern Übernahmen 427  
                    5.2.4.5 Status quo Ende 2011: Kursfortsetzung oder Fallstrick Finanzierung? 429  
                 5.2.5 Unterstützende Aktivitäten vom Bund 431  
                    5.2.5.1 Hightech-Strategie für Deutschland 433  
                    5.2.5.2 Lebenswissenschaften sind ein Forschungsschwerpunkt des BMBF 434  
              5.3 Jüngste Entwicklung der Branche: von Stagnation zu neuen Chancen 439  
                 5.3.1 Kennzahlen: Stagnation statt Wachstum 439  
                    5.3.1.1 FuE-Investitionen und die Frage nach dem Geld 439  
                    5.3.1.2 Firmen- und Mitarbeiterzahl bleiben stabil, das heißt stagnieren 441  
                    5.3.1.3 Umsatz: über die letzten 15 Jahre zwar kontinuierlich gestiegen, seit 2007 aber lediglich auf niedrigem Niveau 442  
                 5.3.2 Finanzierung: müsste besser sein, im Einzelfall jedoch nicht schlecht 443  
                    5.3.2.1 Finanzierung privater Biotech-Firmen seit 2012 445  
                    5.3.2.2 Finanzierung gelisteter Biotech-Gesellschaften seit 2012 446  
                 5.3.3 Neue Allianzen: neue Chancen? 447  
                 5.3.4 Wirkstoff-Pipeline: neue Chancen! 447  
              5.4 Eine Lanze brechen: auf dem Weg zum 20. Jahrestag – und langsam auf dem Weg zur Reifeprüfung 448  
                 5.4.1 Frühe Entwicklung der US-Biotech-Industrie versus Bedeutung heute 451  
                 5.4.2 Warum steht die deutsche Biotech-Industrie da, wo sie heute steht? 453  
                 5.4.3 Eine andere Sicht auf die medizinische Biotechnologie in Deutschland 455  
                 5.4.4 Wahrnehmung und Vertrauen seitens Investoren, Politiker und allgemeiner Bevölkerung auf der Wunschliste 456  
              Literatur 458  
  Serviceteil 461  
     Stichwortverzeichnis 462  

Kategorien

Service

Info/Kontakt