Mathematik leicht gemacht (PDF)

Mathematik leicht gemacht (PDF)

von: Hans Kreul, Harald Ziebarth

Verlag Europa-Lehrmittel, 2016

ISBN: 9783808558300

Sprache: Deutsch

897 Seiten, Download: 8355 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Mathematik leicht gemacht (PDF)



  Vorwort zur 8. Auflage 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Hinweise zur Benutzung des Buches 18  
  1 Zur Technik des Zahlenrechnens 26  
     1.1 Der Zahlbegriff 26  
        1.1.1 Die natürlichen Zahlen 26  
        1.1.2 Das dekadische Positionssystem 28  
        1.1.3 Das duale Positionssystem 30  
        1.1.4 Das römische Zahlensystem 35  
        1.1.5 Konstante und Variable 37  
     1.2 Das Rechnen mit Zahlen 40  
        1.2.1 Bezeichnungen 40  
        1.2.2 Die Teilbarkeit von Zahlen 41  
           1.2.2.1 Teiler einer Zahl 41  
           1.2.2.2 Teilbarkeitsregeln 42  
           1.2.2.3 Primzahlen 45  
           1.2.2.4 Der größte gemeinsame Teiler 47  
           1.2.2.5 Das kleinste gemeinsame Vielfache 50  
        1.2.3 Gewöhnliche Brüche 51  
           1.2.3.1 Begriffserklärungen 51  
           1.2.3.2 Erweitern und Kürzen von Brüchen 53  
           1.2.3.3 Addition und Subtraktion gewöhnlicher Brüche 54  
           1.2.3.4 Multiplikation von Brüchen 56  
           1.2.3.5 Der Kehrwert eines Bruches 57  
           1.2.3.6 Division von Brüchen 58  
           1.2.3.7 Doppelbrüche 59  
           1.2.3.8 Zusammenfassung Bruchrechnung 61  
        1.2.4 Dezimalbrüche 62  
           1.2.4.1 Begriffserklärungen 62  
           1.2.4.2 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen 64  
           1.2.4.3 Multiplikation von Dezimalbrüchen 64  
           1.2.4.4 Division von Dezimalbrüchen 65  
           1.2.4.5 Umwandlung von Brüchen 67  
           1.2.4.6 Das Runden von Dezimalbrüchen 71  
           1.2.4.7 Bruch oder Dezimalzahl? 73  
           1.2.4.8 Größenvergleich von Brüchen 74  
     1.3 Rechenhilfsmittel 87  
        1.3.1 Taschenrechner 87  
           1.3.1.1 Grundrechenarten 89  
           1.3.1.2 Eingeben, Editieren, Löschen 90  
           1.3.1.3 Werte abspeichern 92  
           1.3.1.4 Terme berechnen 94  
           1.3.1.5 Funktionentasten 98  
           1.3.1.6 Verschiedene Arbeitsmodi 102  
           1.3.1.7 Kaufkriterien für einen Taschenrechner 102  
        1.3.2 Tabellenkalkulation 103  
           1.3.2.1 Kurze Einführung in Excel 103  
           1.3.2.2 Mathematik mit Excel 105  
        1.3.3 Computeralgebrasystem 105  
           1.3.3.1 Anwendungen für Derive 106  
        1.3.4 Funktionenplotter 106  
  2 Arithmetik 110  
     2.1 Die Rolle der Sprache in der Mathematik 110  
        2.1.1 Allgemeine Bemerkungen 110  
        2.1.2 Aussagen und Aussageformen 110  
        2.1.3 Verknüpfung von Aussagen 112  
           2.1.3.1 Einführendes Beispiel 112  
           2.1.3.2 Die Konjunktion 113  
           2.1.3.3 Die Disjunktion 114  
           2.1.3.4 Die Implikation 116  
           2.1.3.5 Die Äquivalenz 118  
     2.2 Grundbegriffe der Mengenlehre 121  
        2.2.1 Der Begriff der Menge 121  
        2.2.2 Zahlenmengen 123  
        2.2.3 Die Beschreibung von Mengen 124  
           2.2.3.1 Mengenschreibweise 125  
           2.2.3.2 Intervallschreibweise 128  
        2.2.4 Mengenrelationen 129  
           2.2.4.1 Teilmengen 129  
           2.2.4.2 Gleichheit zweier Mengen 130  
        2.2.5 Mengenoperationen 131  
           2.2.5.1 Vereinigung von Mengen 131  
           2.2.5.2 Durchschnitt von Mengen 133  
           2.2.5.3 Differenz zweier Mengen 136  
     2.3 Das Rechnen mit Variablen 140  
        2.3.1 Die vier Grundrechenoperationen 140  
           2.3.1.1 Einfache Rechenoperationen mit Variablen 140  
           2.3.1.2 Die negativen Zahlen 144  
           2.3.1.3 Addition und Subtraktion 147  
           2.3.1.4 Multiplikation 152  
           2.3.1.5 Division 154  
        2.3.2 Das Rechnen mit algebraischen Summen 156  
           2.3.2.1 Über die Bedeutung der Klammern 156  
           2.3.2.2 Setzen und Auflösen additiver und subtraktiver Klammern 157  
           2.3.2.3 Multiplikation von Klammerausdrücken 159  
           2.3.2.4 Ausklammern gemeinsamer Faktoren 163  
           2.3.2.5 Binomische Formeln 165  
           2.3.2.6 Die Quadratische Ergänzung 168  
        2.3.3 Bruchrechnung 170  
           2.3.3.1 Erweitern und Kürzen von Brüchen 171  
           2.3.3.2 Addition und Subtraktion von Brüchen 172  
           2.3.3.3 Multiplikation und Division von Brüchen 174  
           2.3.3.4 Doppelbrüche 176  
     2.4 Potenzrechnung 194  
        2.4.1 Begriffserklärungen 194  
        2.4.2 Potenzgesetze 198  
           2.4.2.1 Addition und Subtraktion von Potenzen 198  
           2.4.2.2 Multiplikation von Potenzen 198  
           2.4.2.3 Division von Potenzen 199  
           2.4.2.4 Potenzieren einer Potenz 201  
           2.4.2.5 Klammergesetze 202  
        2.4.3 Erste Erweiterung des Potenzbegriffs 204  
        2.4.4 Potenzen von Binomen 208  
        2.4.5 Polynomdivision 211  
        2.4.6 Ausklammern für Fortgeschrittene 216  
        2.4.7 Anwendungen der Potenzen 218  
           2.4.7.1 Schreibweise rationaler Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen 218  
           2.4.7.2 Schreibweise von Maßeinheiten 219  
        2.4.8 Übersicht der Potenzgesetze 221  
     2.5 Wurzelrechnung 230  
        2.5.1 Radizieren als erste Umkehrung des Potenzierens 230  
           2.5.1.1 Der Wurzelbegriff 230  
           2.5.1.2 Definitionsbereich und einschränkende Bedingungen 234  
           2.5.1.3 Die Berechnung von Wurzelwerten 236  
        2.5.2 Die reellen Zahlen 237  
        2.5.3 Zweite Erweiterung des Potenzbegriffs 240  
        2.5.4 Wurzelgesetze 242  
           2.5.4.1 Addition und Subtraktion von Wurzeln 242  
           2.5.4.2 Multiplikation von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten 243  
           2.5.4.3 Teilradizieren 244  
           2.5.4.4 Division von Wurzeln mit gleichen Wurzelexponenten 246  
           2.5.4.5 Rationalmachen des Nenners 247  
           2.5.4.6 Radizieren von Potenzen und Wurzeln 250  
           2.5.4.7 Wurzeln mit verschiedenen Wurzelexponenten 251  
           2.5.4.8 Rückblick auf die Potenz- und die Wurzelgesetze 252  
     2.6 Logarithmenrechnung 260  
        2.6.1 Logarithmieren als zweite Umkehrung des Potenzierens 260  
           2.6.1.1 Der Logarithmusbegriff 260  
           2.6.1.2 Logarithmengesetze 263  
        2.6.2 Spezielle Logarithmensysteme 266  
           2.6.2.1 Die dekadischen Logarithmen 266  
           2.6.2.2 Die natürlichen Logarithmen 268  
           2.6.2.3 Die dualen Logarithmen 269  
           2.6.2.4 Weitere Logarithmensysteme 269  
        2.6.3 Zusammenfassung 271  
  3 Algebra 278  
     3.1 Lineare Gleichungen und Ungleichungen 278  
        3.1.1 Vorbemerkungen und Begriffserklärungen 278  
           3.1.1.1 Definitionsbereich 278  
           3.1.1.2 Gleichungen 281  
           3.1.1.3 Ungleichungen 284  
        3.1.2 Umformung von Gleichungen 285  
           3.1.2.1 Äquivalente Umformung von Gleichungen 285  
           3.1.2.2 Nichtäquivalente Umformung von Gleichungen 287  
           3.1.2.3 Elektronische Hilfsmittel beim Lösen von Gleichungen 290  
        3.1.3 Lösung linearer Gleichungen mit einer Variablen 292  
           3.1.3.1 Begriffserklärungen 292  
           3.1.3.2 Einfache lineare Gleichungen 293  
           3.1.3.3 Nichtlineare Gleichungen auf lineare Gleichungen zurückführen 295  
           3.1.3.4 Gleichungen mit Parametern 297  
           3.1.3.5 Gleichungen mit Klammerausdrücken 298  
           3.1.3.6 Bruchgleichungen 300  
           3.1.3.7 Wurzelgleichungen 303  
           3.1.3.8 Gleichungen mit eingeschränktem Definitionsbereich 306  
           3.1.3.9 Das Umstellen von Formeln 307  
           3.1.3.10 Anwendungen 308  
           3.1.3.11 Schlussbemerkungen 315  
        3.1.4 Das Rechnen mit Ungleichungen 315  
        3.1.5 Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen 320  
     3.2 Proportionen 330  
        3.2.1 Begriffserklärungen 330  
        3.2.2 Rechengesetze für Proportionen 331  
        3.2.3 Fortlaufende Proportionen 333  
        3.2.4 Direkte Proportionalität 334  
        3.2.5 Indirekte Proportionalität 335  
        3.2.6 Proportionen als Gleichungen 337  
     3.3 Prozentrechnung 340  
        3.3.1 Grundbegriffe 340  
        3.3.2 Berechnung des Prozentsatzes 341  
        3.3.3 Berechnung des Prozentwertes 342  
        3.3.4 Berechnung des Grundwertes 343  
        3.3.5 Verminderter oder vermehrter Grundwert 344  
        3.3.6 Promillerechnung 348  
        3.3.7 Zinsrechnung 349  
        3.3.8 Zinseszinsrechnung 351  
     3.4 Lineare Gleichungssysteme 357  
        3.4.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen 357  
        3.4.2 Lösungsverfahren für LGS mit zwei Variablen 359  
           3.4.2.1 Das Einsetzungsverfahren 359  
           3.4.2.2 Das Gleichsetzungsverfahren 360  
           3.4.2.3 Das Additionsverfahren 361  
           3.4.2.4 Bemerkungen zu den drei Lösungsverfahren 362  
           3.4.2.5 Die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen 362  
           3.4.2.6 Schwierigere Gleichungssysteme 365  
        3.4.3 LGS mit drei und mehr Variablen 369  
           3.4.3.1 Begriffserklärungen 369  
           3.4.3.2 Lösungsverfahren für LGS mit drei und mehr Variablen 370  
        3.4.4 LGS mit elektronischen Hilfsmitteln lösen 378  
           3.4.4.1 Taschenrechner 378  
           3.4.4.2 CAS 378  
     3.5 Quadratische Gleichungen 386  
        3.5.1 Begriffserklärungen 386  
        3.5.2 Spezielle Formen der quadratischen Gleichung 389  
           3.5.2.1 Die reinquadratische Gleichung 389  
           3.5.2.2 Die gemischtquadratische Gleichung ohne Absolutglied 392  
        3.5.3 Die Normalform der quadratischen Gleichung 393  
           3.5.3.1 Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen 393  
           3.5.3.2 Die Lösung der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung 398  
        3.5.4 Beziehungen zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung 401  
           3.5.4.1 Die Diskriminante 401  
           3.5.4.2 Der Wurzelsatz von Vieta 402  
           3.5.4.3 Die Produktform quadratischer Terme – Faktorisieren für Profis 403  
        3.5.5 Quadratische oder höhere Ungleichungen 405  
        3.5.6 Wurzelgleichungen, Teil 2 408  
        3.5.7 Quadratische Gleichungssysteme 409  
        3.5.8 Biquadratische Gleichungen 410  
     3.6 Polynomgleichungen 422  
        3.6.1 Gleichungen ohne Absolutglied 425  
        3.6.2 Kubische Gleichungen 426  
           3.6.2.1 Kubische Gleichungen mit Absolutglied 426  
           3.6.2.2 Methode des gezielten Ratens 428  
           3.6.2.3 Der Einfluss des Leitkoeffizienten 431  
        3.6.3 Höhere Polynomgleichungen 433  
        3.6.4 Übersicht 435  
     3.7 Exponentialgleichungen 438  
        3.7.1 Lösen einer Exponentialgleichung durch Exponentenvergleich 438  
        3.7.2 Lösen einer Exponentialgleichung durch Logarithmieren 439  
        3.7.3 Lösen einer Exponentialgleichung durch Substitution 445  
        3.7.4 Nicht elementar lösbare Exponentialgleichungen 447  
     3.8 Logarithmische Gleichungen 451  
        3.8.1 Lösen durch Vergleich der Numeri 451  
        3.8.2 Lösen durch Exponieren 452  
        3.8.3 Besondere logarithmische Gleichungen 454  
           3.8.3.1 Substitutionsmethode 454  
           3.8.3.2 Lösen durch Basiswechsel 455  
           3.8.3.3 Lösungsvariable in der Basis 456  
        3.8.4 Nicht elementar lösbare Logarithmusgleichungen 457  
  4 Funktionen 460  
     4.1 Begriffsbestimmungen 460  
        4.1.1 Der Begriff der Abbildung 460  
        4.1.2 Der Begriff der Funktion 462  
     4.2 Arten der Darstellung von Funktionen 465  
        4.2.1 Darstellung einer Funktion durch die Angabe der geordneten Paare 465  
        4.2.2 Darstellung einer Funktion durch eine Wertetabelle 466  
        4.2.3 Darstellung einer Funktion durch Zuordnungsgraphen 466  
        4.2.4 Darstellung einer Funktion durch wörtliche Formulierung der Zuordnungsvorschrift 467  
        4.2.5 Darstellung einer Funktion durch mathematische Relationen 468  
        4.2.6 Darstellung einer Funktion durch eine Kurve 469  
           4.2.6.1 Das rechtwinklige Koordinatensystem 469  
           4.2.6.2 Darstellung von Funktionen in Form von Graphen 472  
           4.2.6.3 Grafische Darstellung von Funktionen, die nicht von vornherein als Kurven gegeben sind 474  
           4.2.6.4 Zusammenhänge zwischen der Gleichung einer Funktion und der zugehörigen Kurve 478  
           4.2.6.5 Schnittpunkt zweier Kurven 480  
     4.3 Wichtige Eigenschaften von Funktionen 484  
        4.3.1 Monotonie 484  
        4.3.2 Stetigkeit 485  
        4.3.3 Gerade Funktionen 486  
        4.3.4 Ungerade Funktionen 487  
        4.3.5 Schnittpunkte mit den Achsen 488  
     4.4 Lineare Funktionen 491  
        4.4.1 Vorbemerkungen 491  
        4.4.2 Begriffserklärungen 492  
        4.4.3 Die Funktion y = mx 493  
        4.4.4 Die Funktion y = mx + b 496  
        4.4.5 Grafische Darstellung der linearen Funktion 499  
        4.4.6 Grafische Lösung linearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen 500  
     4.5 Quadratische Funktionen 505  
        4.5.1 Begriffserklärungen 505  
        4.5.2 Die quadratische Funktion y = x2 505  
        4.5.3 Die quadratische Funktion y = x2 + q 507  
        4.5.4 Die quadratische Funktion y = x2 + px + q 507  
        4.5.5 Die allgemeine quadratische Funktion y = ax2 + bx + c 511  
        4.5.6 Modellieren quadratischer Funktionen 514  
        4.5.7 Parabel und Gerade 516  
        4.5.8 Grafische Lösung quadratischer Gleichungen 518  
     4.6 Potenzfunktionen 523  
        4.6.1 y = xn mit ganzzahligem positivem Exponenten 523  
        4.6.2 Die Potenzfunktion y = x0 526  
        4.6.3 y = x-n mit ganzzahligem negativem Exponenten 526  
        4.6.4 y = xn mit gebrochenem Wert des Exponenten n 529  
     4.7 Wichtige transzendente Funktionen 530  
        4.7.1 Die Exponentialfunktionen 530  
        4.7.2 Die logarithmischen Funktionen 532  
  5 Planimetrie 536  
     5.1 Grundbegriffe der Geometrie 536  
     5.2 Lagebeziehungen zwischen Geraden und Winkeln 539  
        5.2.1 Parallele Geraden 539  
        5.2.2 Schnitt zweier Geraden 539  
        5.2.3 Winkel an Parallelen 540  
     5.3 Symmetrie 541  
        5.3.1 Axiale Symmetrie 541  
        5.3.2 Zentrale Symmetrie 542  
        5.3.3 Geometrische Grundkonstruktionen 543  
        5.3.4 Punktmengen 545  
     5.4 Das Dreieck 547  
        5.4.1 Allgemeines Dreieck 547  
        5.4.2 Spezielle Dreiecke 549  
        5.4.3 Dreieckstransversalen und deren Schnittpunkte 550  
     5.5 Das Viereck 554  
        5.5.1 Allgemeines Viereck 554  
        5.5.2 Spezielle Vierecke 554  
     5.6 Das Vieleck 557  
        5.6.1 Unregelmäßiges Vieleck 557  
        5.6.2 Regelmäßige Vielecke 558  
     5.7 Kongruenz 558  
        5.7.1 Was ist Kongruenz? 558  
        5.7.2 Kongruenz von Dreiecken 559  
     5.8 Ähnlichkeit 562  
        5.8.1 Ähnlichkeit im Allgemeinen 562  
        5.8.2 Ähnlichkeit von Dreiecken 562  
        5.8.3 Strahlensätze 564  
     5.9 Das rechtwinklige Dreieck 570  
     5.10 Strecken und Winkel am Kreis 579  
        5.10.1 Kreis und Gerade 579  
        5.10.2 Winkel am Kreis 582  
        5.10.3 Ähnlichkeit am Kreis 584  
        5.10.4 Der Goldene Schnitt 586  
     5.11 Berechnung von Flächen und Umfängen 590  
        5.11.1 Vierecke 590  
        5.11.2 Dreiecke 592  
        5.11.3 Unregelmäßige Vielecke 593  
        5.11.4 Regelmäßige Vielecke 594  
        5.11.5 Kreis und Kreisteile 596  
        5.11.6 Umfang und Flächeninhalt ähnlicher Flächen 601  
  6 Goniometrie 620  
     6.1 Das Bogenmaß 620  
     6.2 Winkelfunktionen 622  
        6.2.1 Definition der Winkelfunktionen 622  
        6.2.2 Kurvenbilder der Winkelfunktionen 625  
        6.2.3 Die Zahlenwerte der Winkelfunktionen 629  
        6.2.4 Die Umkehrung der Winkelfunktionen 632  
        6.2.5 Elementare Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen 636  
     6.3 Trigonometrie 639  
        6.3.1 Die Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck 640  
        6.3.2 Sätze über beliebige Dreiecke 646  
           6.3.2.1 Der Sinussatz 646  
           6.3.2.2 Die Flächenformel für Dreiecke 648  
           6.3.2.3 Der Kosinussatz 648  
        6.3.3 Die Berechnung schiefwinkliger Dreiecke 649  
     6.4 Additionstheoreme 657  
     6.5 Goniometrische Gleichungen 662  
  7 Stereometrie 668  
     7.1 Einteilung der Körper 668  
        7.1.1 Ebenflächner 668  
        7.1.2 Krummflächner 671  
     7.2 Darstellung von Körpern 675  
        7.2.1 Mehrtafelprojektion 675  
        7.2.2 Axonometrische Projektion 676  
           7.2.2.1 Isometrische Projektion 676  
           7.2.2.2 Dimetrische Projektion 678  
     7.3 Körperberechnung 679  
        7.3.1 Berechnungsgrundlagen 679  
        7.3.2 Ebenflächner 679  
           7.3.2.1 Quader und Würfel 679  
           7.3.2.2 Gerades Prisma 684  
           7.3.2.3 Satz des Cavalieri 688  
           7.3.2.4 Pyramide 690  
           7.3.2.5 Pyramidenstumpf 694  
        7.3.3 Krummflächner 698  
           7.3.3.1 Kreiszylinder 698  
           7.3.3.2 Kegel 707  
           7.3.3.3 Kegelstumpf 711  
           7.3.3.4 Kugel und Kugelteile 717  
        7.3.4 Die Guldin'schen Regeln 735  
  Anhang – Mathematische Zeichen 744  
  Anhang – Mathematische Begriffe 752  
  Lösungen 784  
  Sachwortverzeichnis 886  

Kategorien

Service

Info/Kontakt