Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

von: Günter Wagner

Wiley-VCH, 2017

ISBN: 9783527809820

Sprache: Deutsch

402 Seiten, Download: 16495 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Waschmittel - Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit



  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Danksagung 13  
  Vorwort 15  
  Abbildungsnachweis 17  
  1 Partner beim Waschprozess 19  
     1.1 Einführung 19  
     1.2 Der Wäscheschmutz 20  
     1.3 Wasser und Wasserhärte 22  
     1.4 Textilien 24  
     1.5 Waschmaschinen 36  
        1.5.1 Historische Entwicklung 36  
        1.5.2 Waschmaschinen im weltweiten Vergleich 39  
        1.5.3 Innovationen der Waschmaschinenentwicklung 40  
        1.5.4 EU-Energielabel für Waschmaschinen 49  
        1.5.5 Haltbarkeit und Lebensdauer von Waschmaschinen 55  
        1.5.6 Ausblick und Zukunftsperspektiven bei Waschmaschinen 56  
     1.6 Wäschetrockner 58  
     1.7 Waschtrockner 62  
     Literatur 62  
  2 Chemie der Tenside 67  
     2.1 Überblick und wirtschaftliche Bedeutung 67  
     2.2 Anionische Tenside 72  
        2.2.1 Seife 72  
        2.2.2 Alkylbenzolsulfonate (TPS, LAS) 76  
        2.2.3 Alkansulfonate (SAS) 78  
        2.2.4 Fettalkoholsulfate (FAS) 78  
        2.2.5 Fettalkoholethersulfate (FAES) 79  
        2.2.6 Cumol- und Xylolsulfonate 79  
     2.3 Nichtionische Tenside 80  
        2.3.1 Fettalkoholethoxylate (FAEO) 81  
        2.3.2 Tenside auf Zuckerbasis 83  
        2.3.3 Sonstige Niotenside 84  
     2.4 Kationische Tenside 86  
     2.5 Amphotere Tenside 88  
     Literatur 88  
  3 Eigenschaften der Tenside 89  
     3.1 Anordnung von Tensiden an Phasengrenzflächen 89  
     3.2 Das Verhalten von Tensiden in wässriger Lösung 90  
        3.2.1 Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers durch Tenside 90  
        3.2.2 Mizellbildung von Tensiden 93  
        3.2.3 Schaumbildung von Tensidlösungen 95  
        3.2.4 Das Benetzungsvermögen von Tensidlösungen 97  
     3.3 Die Waschwirkung von Tensiden 99  
        3.3.1 Schmutzablösung von öl- und fetthaltigem Schmutz 100  
        3.3.2 Schmutzablösung von Pigmentschmutz 103  
        3.3.3 Schmutzablösung von stark polarem Schmutz 104  
        3.3.4 Tensidmischungen 105  
     Literatur 105  
  4 Warenkunde der Waschmittel 107  
     4.1 Waschmitteltypen im Überblick 107  
     4.2 Vollwaschmittel 110  
        4.2.1 Vollwaschmittel, fest 110  
        4.2.2 Vollwaschmittel, flüssig und gelförmig 112  
     4.3 Colorwaschmittel 113  
        4.3.1 Colorwaschmittel, fest 113  
        4.3.2 Colorwaschmittel, flüssig und gelförmig 114  
     4.4 Portionierte Waschmittel (Tabs und Flüssigtabs) 115  
     4.5 Feinwaschmittel 116  
     4.6 Spezialwaschmittel 116  
     4.7 Waschmittel mit Zusatznutzen 117  
     Literatur 117  
  5 Inhaltsstoffe von Waschmitteln 119  
     5.1 Tenside 119  
     5.2 Enthärter (Gerüststoffe) 122  
        5.2.1 Pentanatriumtriphosphat 124  
        5.2.2 Zeolithe 125  
        5.2.3 Zeolith- und phosphatfreie Enthärtersysteme 127  
        5.2.4 Citronensäure und Citrate 129  
        5.2.5 Polycarboxylate 129  
        5.2.6 Nitrilotriessigsäure und deren Salze (NTA) 132  
     5.3 Waschalkalien und pH-Wert 132  
     5.4 Bleichsysteme 133  
        5.4.1 Bleichmittel auf Sauerstoffbasis 135  
        5.4.2 Bleichmittel auf Chlorbasis 137  
        5.4.3 Bleichaktivatoren 138  
        5.4.4 Bleichkatalysatoren 140  
        5.4.5 Peroxocarbonsäuren 142  
     5.5 Enzyme 142  
     5.6 Polymere Inhaltsstoffe 148  
        5.6.1 Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere 148  
        5.6.2 Farbschutzpolymere 151  
        5.6.3 Folien für Portionierungen 154  
     5.7 Sonstige Inhaltsstoffe 155  
        5.7.1 Optische Aufheller 155  
        5.7.2 Stabilisatoren und Komplexbildner 157  
        5.7.3 Schauminhibitoren 159  
        5.7.4 Korrosionsinhibitoren 160  
        5.7.5 Duftstoffe 161  
        5.7.6 Farbstoffe 162  
        5.7.7 Lösungsmittel und Lösungsvermittler (Hydrotrope) 163  
        5.7.8 Stellmittel 164  
        5.7.9 Antimikrobielle Wirkstoffe 164  
        5.7.10 Sprengmittel 166  
        5.7.11 Geruchsabsorber 167  
     Literatur 168  
  6 Waschhilfsmittel und Nachbehandlungsmittel 171  
     6.1 Waschhilfsmittel (Vorbehandlungsmittel und Waschmitteladditive) 172  
     6.2 Weichspülmittel 175  
     6.3 Weichspülmittel mit Zusatzfunktionen 180  
        6.3.1 Trocknerhilfsmittel 180  
        6.3.2 Duftintensive Weichspüler 181  
        6.3.3 2-in-1-Waschmittel 181  
     6.4 Hygienespüler 181  
     6.5 Weitere Nachbehandlungsmittel 182  
     6.6 Textilerfrischer 183  
     Literatur 183  
  7 Technologie der Waschmittelherstellung 185  
     7.1 Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln nach dem Tennenverfahren 186  
     7.2 Herstellung pulverförmiger Waschmittel nach dem Hochdrucksprühverfahren 186  
     7.3 Herstellung von Kompakt- und Superkompaktwaschmitteln 189  
     7.4 Herstellung von Waschmitteltabs 191  
     7.5 Herstellung von flüssigen Waschmitteln 192  
     7.6 Herstellung von Flüssigtabs 193  
     Literatur 193  
  8 Waschmittel aus Sicht der Verbraucher 195  
     8.1 Geschichte der Waschmittel 195  
     8.2 Waschgewohnheiten heute 206  
        8.2.1 Fakten zum Waschaufwand insgesamt 206  
        8.2.2 Das Waschmittelangebot 210  
        8.2.3 Nutzung der Waschmittel 213  
        8.2.4 Beachtung von Dosiervorschriften 215  
        8.2.5 Nutzung der Waschmaschinen 216  
        8.2.6 Vor- und Nachbehandlung der Wäsche 220  
        8.2.7 Alternative Waschverfahren 221  
     8.3 Waschen international 225  
     8.4 Verbraucherschutz, Hygiene und Gesundheit 231  
        8.4.1 Informationen, Warnhinweise und Gefahrenkennzeichnungen auf einer Waschmittelpackung 232  
        8.4.2 Toxikologische Aspekte der Wasch- und Waschhilfsmittel 235  
        8.4.3 Informationen zur Hygiene des Waschens 243  
     8.5 Hinweise zum nachhaltigen Waschen 252  
        8.5.1 Regel 1 – Pflegehinweise in den Textilien beachten 254  
        8.5.2 Regel 2 – Wäsche sortieren nach weiß, bunt, fein und Wolle/Seide 254  
        8.5.3 Regel 3 – Sichtbare Flecken vorbehandeln 254  
        8.5.4 Regel 4 – Waschmaschine möglichst voll beladen – ausgenommen Fein- und Wollwäsche – und das passende Waschprogramm wählen 257  
        8.5.5 Regel 5 – Je nach Wäscheart das entsprechende Waschmittel wählen (Voll-, Color-, Fein- und Wollwaschmittel) und jeweilige Dosieranweisung beachten 258  
        8.5.6 Regel 6 – Mit möglichst niedriger Temperatur waschen. Jedoch mindestens einmal im Monat mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel bei 60°C waschen 262  
        8.5.7 Hinweise zum Trocknen der Wäsche 265  
     Literatur 265  
  9 Ökologie der Waschmittel 273  
     9.1 Allgemeine Problemstellung 273  
     9.2 Abwasserbelastung durch Waschmittel 276  
     9.3 Vorkommen von Tensiden in der Umwelt 281  
        9.3.1 Tenside in Oberflächengewässern 282  
        9.3.2 Tenside im Klärschlamm und Boden 287  
     9.4 Biologische Abbaubarkeit von Tensiden 287  
        9.4.1 Überblick 287  
        9.4.2 Der Primärabbau von Tensiden 290  
        9.4.3 Der Totalabbau von Tensiden 291  
        9.4.4 Vergleich der biologischen Abbaubarkeit wichtiger Tenside 294  
     9.5 Wirkung von Tensiden auf Gewässerorganismen (aquatische Toxizität) 296  
        9.5.1 Die akute Toxizität 296  
        9.5.2 Die Langzeittoxizität 297  
     9.6 Ökologische Bewertung wichtiger Tenside 299  
     9.7 Ökologische Auswirkungen weiterer Inhaltsstoffe von Waschmitteln 302  
        9.7.1 Phosphate 302  
        9.7.2 Phosphatfreie Enthärtersysteme und Komplexbildner 305  
        9.7.3 Bleichmittel 307  
        9.7.4 Enzyme 308  
        9.7.5 Sonstige Inhaltsstoffe 309  
        9.7.6 Umweltbelastung durch Waschmittelinhaltsstoffe im Überblick 312  
     Literatur 312  
  10 Methoden zur Bewertung der Umweltauswirkungen des Waschens 315  
     10.1 Ökobilanzen 315  
        10.1.1 Zielsetzungen von Ökobilanzen 317  
        10.1.2 Ökobilanz des Waschens 319  
     10.2 Produktlabel zur Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit 323  
        10.2.1 Der Blaue Engel 324  
        10.2.2 Europäisches Umweltzeichen für Waschmittel – EU-Ecolabel 326  
        10.2.3 Europäische Nachhaltigkeitsinitiative ,,Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ 327  
     10.3 Der ,,Product Carbon Footprint (PCF)“ – Ein Maß für Ressourcenverbrauch und Klimarelevanz? 329  
     10.4 EU-Product-Environmental-Footprint-Initiative (PEF) 331  
     Literatur 331  
  11 Waschmittel und Nachhaltigkeit 335  
     11.1 Allgemeine Betrachtungen 335  
        11.1.1 Zur Geschichte der Nachhaltigkeit 335  
        11.1.2 Nachhaltigkeit konkret – Handlungsstrategien und Konsumverhalten 337  
     11.2 Waschmittelhersteller und Verbraucher tragen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung 342  
     11.3 Forum Waschen – eine Initiative zum nachhaltigen Waschen, Abwaschen und Reinigen 344  
     11.4 Der Beitrag nachwachsender Rohstoffe für eine nachhaltige Entwicklung der Waschmittel 347  
        11.4.1 Nachwachsende Rohstoffe als Basis für Wasch- und Reinigungsmittel 348  
        11.4.2 Nutzung von Kokosöl als nachwachsender Rohstoff 349  
        11.4.3 Nutzung von Palmöl und Palmkernöl als nachwachsende Rohstoffe 350  
     Literatur 351  
  Anhang A Methoden zur Synthese von Tensiden 357  
  Anhang B Messverfahren zur biologischen Abbaubarkeit 369  
  Anhang C Gesetzliche Regelungen, Selbstverpflichtungen und freiwillige Vereinbarungen 375  
  Farbtafeln 379  
  Sachverzeichnis 397  
  EULA 405  

Kategorien

Service

Info/Kontakt