Anthropologie der Theorie

Anthropologie der Theorie

von: Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm, Günter Figal

Mohr Siebeck , 2017

ISBN: 9783161554421

Sprache: Deutsch

347 Seiten, Download: 6662 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Anthropologie der Theorie



  Cover 1  
  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Günter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven zum Geleit 10  
     Literatur 17  
        Primärliteratur 17  
        Sekundärliteratur 18  
  Hélder Telo: The freedom of ?????? and ????? in Plato 20  
     1. The Platonic conception of ??????and its cultural antecedents 20  
     2. The meaning of ???????? and the relevance of an anthropology of ?????? 24  
     3. The scale of ??????? and ????? 27  
     4. The limitations and problems of theoretic ????? 33  
     Works Cited 35  
  Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles 38  
     Einführung 38  
     1. Politik VII/VIII und die Frage nach der erstrebenswertesten Lebensform 40  
     2. Aristotelische Anthropologie und das ergon-Argument 42  
     3. Muße 45  
     4. Philosophie und T heorie im „besten Leben“ im „besten Staat“ 48  
     5. Individuelle Lebensgestaltung in Zeiten der Muß ein Aristoteles’ bestem Staat 52  
     Schlussbemerkungen 53  
     Literatur 56  
        Primärliteratur 56  
        Sekundärliteratur 56  
  Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen 58  
     Theorie und Anthropologie 58  
        1. Mensch und Schöpfung 59  
           2.1. Der Blick nach oben 63  
           2.2. Die Ausbildung der Hände 66  
        3. Gregor von Nyssas Anthropologie der T heoria 70  
        Literatur 70  
           Primärliteratur 70  
           Sekundärliteratur 71  
  Andreas Kirchner: „Alles strebt nach Theorie“. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria 74  
     1. Exemplarische Vordenker 75  
     2. Aspekte des aristotelischen ??????-Begriffs 77  
     3. Plotins Konzept der ?????? 81  
     4. Schlussbemerkungen 99  
     Literatur 103  
        Primärliteratur 103  
        Sekundärliteratur 104  
  Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita 108  
     Einleitung 108  
     1. Theoria 110  
        1.1 Die theoretische Auslegung der Schrift 111  
        1.2 Die Schrift als Medium der Selbstmitteilung Gottes 112  
        1.3 Der Symbolismus der Worte – die Schrift in ihrer hermeneutischen Zwischenraumexistenz 116  
        1.4 Zum exemplarischen Charakter der theoretischen Schriftexegese 117  
     2. Die Grenzen theoretischer Erkenntnis 119  
        2.1 Eine Theoria Gottes? 122  
        2.2 Dionysius’ hyperphatische Theoria 124  
        2.3 Mystisches – allzu Mystisches 124  
     3. Dionysius’ hyperphatische Anthropologie 132  
        3.1 Einung, Liebe und Extase 135  
     Schlussbemerkungen 137  
     Literatur 138  
        Primärliteratur 138  
        Sekundärliteratur 138  
  Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus 142  
     1. Cuius vitae tanta est novitas 142  
     2. Die regulae vivendi und das Recht 148  
     3. Regula et vita 155  
     4. Das franziskanische Beispiel. Haec est regula et vita 165  
     5. Das Gesetz und das Leben 174  
     7. Fazit 181  
     Appendix 185  
     Literatur 191  
        Primärliteratur 191  
        Sekundärliteratur 194  
  Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart 200  
     1. Das Bild des Anderen: Die Figur des impliziten Adressaten 202  
     2. Guotiu liute: Grenzverläufe eines Differenztyps 205  
     3. Instrumentalisierung der Gabe: Aporien religiöser Selbstsorge 208  
     4. An allen Stätten: Die Ortlosigkeit der Abgeschiedenheit 211  
     5. Anthropologie der Abgeschiedenheit im Kontext des Urbanen 214  
     Literatur 215  
        Primärliteratur 215  
        Sekundärliteratur 216  
  Margot Wielgus: Solitude & Thinking. Henry David Thoreau 218  
     1. Thinking and Living Deliberately 220  
     2. Thoreau’s Solitude 222  
     3. Leisure and Reflective Distance 225  
     4. Conclusions 231  
     Works Cited 232  
  Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche 234  
     1. Anthropologie 234  
     2. Anthropologie der Muße bei Nietzsche? 235  
     3. Muße ist nichts für „Sklaven“ 238  
     4. Eine Konstellation ohne Muße 240  
     5. Komprimierte Zeit des Denkens 242  
     6. Verlorene und erfüllte Zeit der Muße 244  
     7. Auszeichnung der Produktivität 247  
     8. Der freie Geist und die Muße 250  
     9. Versöhnlicher Schluss über die Unverzichtbarkeit der Muße 253  
     Literatur 254  
        Primärliteratur 254  
        Sekundärliteratur 254  
  Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst 256  
     1. Einleitung: Phänomenologie und Leben 256  
     2. Phänomenologische Reflexion: Eine Veränderung der Perspektive 260  
     3. Habitualitäten: Anhaltender Wandel 264  
     4. Phänomenologisch-transzendentaler Idealismus: Eine Veränderung des Lebens? 271  
     5. Schluss: Epistemische Bescheidenheit und Phänomenologie als Lebensform 279  
     Literatur 281  
        Primärliteratur 281  
        Sekundärliteratur 282  
  Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling 284  
     1. Jenseits des Transzendentalen 285  
     2. Das Ethos des Denkens 287  
     3. Ein Ethos der Muße 297  
     Literatur 300  
        Primärliteratur 300  
        Sekundärliteratur 302  
  Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von Emmanuel Levinas und Hannah Arendt 304  
     1. Allein-sein und Mit-Anderen-sein 306  
     2. Ich 311  
     3. Sprache 315  
     4. T heorie und Muße – Ökonomie und Politik 319  
     5. Freiheit als Friede 324  
     Literatur 330  
  Sonja Feger / Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie 332  
     1. Das Paradox des Selbstverständlichen 334  
     2. Possibilisierung 337  
     3. Negation 339  
     4. Lebenswelten 341  
     5. Nachdenklichkeit 344  
     6. Glück 347  
     Literatur 349  
     Autorenverzeichnis 352  
     Register 354  
  Autorenverzeichnis 352  
  Register 354  

Kategorien

Service

Info/Kontakt