Stahlbetonbau-Praxis - Paket: Band 1, Band 2 und Band 3 Bauwerk-Basis-Bibliothek

Stahlbetonbau-Praxis - Paket: Band 1, Band 2 und Band 3 Bauwerk-Basis-Bibliothek

von: Michél Bender, Alfons Goris, Jana Voigt

Beuth Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783410271291

Sprache: Deutsch

1060 Seiten, Download: 69022 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stahlbetonbau-Praxis - Paket: Band 1, Band 2 und Band 3 Bauwerk-Basis-Bibliothek



  Volltextsuche 1  
  Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 – Band 1 1  
     Impressum / Copyright 5  
     Vorwort zur 6. Auflage 6  
     Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7  
     Inhaltsverzeichnis 8  
     1 Einführung 12  
        1.1 Grundsätzliche Erläuterungen zum Tragverhalten 12  
        1.2 Geschichtliche Entwicklung 14  
        1.3 Begriffe, Formel- und Kurzzeichen 15  
           1.3.1 Begriffe 15  
           1.3.2 Geltungsbereich 17  
           1.3.3 Formelzeichen 18  
     2 Baustoffe 20  
        2.1 Beton 20  
        2.2 Betonstahl 22  
        2.3 Verbund 24  
           2.3.1 Zusammenwirkung von Beton und Stahl 24  
           2.3.2 Verbundwirkung 26  
     3 Grundlagen der Tragwerksplanung und des Sicherheitsnachweises 27  
        3.1 Ziel der Tragwerksplanung 27  
           3.1.1 Grundsätzliche Nachweisform 27  
           3.1.2 Grenzzustände 27  
           3.1.3 Erläuterndes Beispiel 29  
        3.2 Grundlagen des Sicherheitsnachweises 32  
           3.2.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Bemessung 32  
           3.2.2 Allgemeine sicherheitstheoretische Betrachtungen 33  
           3.2.3 Normative Festlegungen 36  
     4 Schnittgrößenermittlung 42  
        4.1 Allgemeine Grundlagen 42  
        4.2 Idealisierung der Tragwerksgeometrie 45  
           4.2.1 Definitionen 45  
           4.2.2 Auflagerungen und Stützweiten 46  
           4.2.3 Mitwirkende Plattenbreite 47  
        4.3 Belastungsanordnung 49  
        4.4 Vereinfachungen 52  
           4.4.1 Grundsätzliches 52  
           4.4.2 Besonderheiten bei unverschieblichen Rahmentragwerken 53  
        4.5 Momentenausrundung 56  
        4.6 Schnittgrößen von durchlaufenden (Platten-)Balken und Rahmentragwerken 59  
           4.6.1 Linear-elastische Verfahren ohne Umlagerungen 59  
           4.6.2 Linear-elastische Berechnung mit Umlagerungen 60  
           4.6.3 Verfahren nach der Plastizitätstheorie/nichtlineare Verfahren (Allgemeine Grundlagen) 63  
        4.7 Schnittgrößenermittlung bei Platten 65  
           4.7.1 Allgemeines 65  
           4.7.2 Einachsig gespannte Platten 65  
           4.7.3 Schnittgrößenermittlung bei zweiachsig gespannten Platten 66  
           4.7.4 Punktförmig gestützte Platten 78  
           4.7.5 Sonderfälle der Plattenberechnung 81  
        4.8 Scheiben, wandartige Träger 82  
     5 Bemessungsgrundlagen 85  
        5.1 Bemessungskonzept 85  
           5.1.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit 85  
           5.1.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 92  
           5.1.3 Vereinfachte Kombinationsregel für Einwirkungen im üblichen Hochbau 93  
        5.2 Dauerhaftigkeit 94  
           5.2.1 Grundsätzliches 94  
           5.2.2 Bewehrungskorrosion 94  
           5.2.3 Betonangriff 96  
           5.2.4 Expositionsklassen und Mindestbetonfestigkeitsklassen 97  
           5.2.5 Mindestmaße cmin und Nennmaße cnom der Betondeckung 100  
        5.3 Ausgangswerte für die Querschnittsbemessung 105  
           5.3.1 Beton 105  
           5.3.2 Betonstahl 112  
     6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 114  
        6.1 Biegung und Längskraft 114  
           6.1.1 Voraussetzungen und Annahmen 114  
           6.1.2 Mittige Längszugkraft und Zugkraft mit kleiner Ausmitte 116  
           6.1.3 Biegung und Längskraft 117  
              6.1.3.1 Querschnitt mit rechteckiger Druckzone ohne Druckbewehrung 117  
              6.1.3.2 Querschnitte mit rechteckiger Druckzone mit Druckbewehrung 123  
              6.1.3.3 Biegung (mit Längskraft) bei Plattenbalken 134  
              6.1.3.4 Querschnitte mit beliebiger Druckzonenform 140  
           6.1.4 Längsdruckkraft mit kleiner einachsiger Ausmitte 142  
           6.1.5 Symmetrisch bewehrte Rechtecke unter Biegung und Längskraft (Interaktionsdiagramm) 144  
           6.1.6 Zweiachsige Biegung 151  
           6.1.7 Berücksichtigung von (Beton-)Nettoquerschnittswerten 155  
           6.1.8 Unbewehrte Betonquerschnitte 157  
        6.2 Bemessung für Querkraft 159  
           6.2.1 Allgemeine Erläuterungen zum Tragverhalten 159  
           6.2.2 Grundsätzliche Nachweisform 161  
           6.2.3 Bemessungswert VEd 161  
           6.2.4 Bauteile ohne Querkraftbewehrung 164  
           6.2.5 Bauteile mit Querkraftbewehrung 171  
           6.2.6 Besonderheiten bei Kreisquerschnitten 187  
           6.2.7 Schub- und Verbundfugen 191  
        6.3 Bemessung für Torsion 203  
           6.3.1 Grundsätzliches 203  
           6.3.2 Nachweis bei reiner Torsion 204  
           6.3.3 Kombinierte Beanspruchung 206  
        6.4 Nachweis auf Durchstanzen 211  
           6.4.1 Allgemeines 211  
           6.4.2 Lasteinleitungsfläche und Nachweisstellen 212  
              6.4.2.1 Grundsätzliches 212  
              6.4.2.2 Platten mit Stützenkopfverstärkungen 214  
           6.4.3 Nachweisverfahren 216  
           6.4.4 Punktförmig gestützte Platten und Fundamente ohne Durchstanzbewehrung 218  
           6.4.5 Platten mit Durchstanzbewehrung 218  
           6.4.6 Mindestmomente für Platten-Stützen-Verbindungen 220  
           6.4.7 Beispiele zu den Abschnitten 6.4.2 bis 6.4.6 222  
           6.4.8 Besonderheiten bei Fundamenten 227  
        6.5 Verformungsbeeinflusste Grenzzustände der Tragfähigkeit 236  
           6.5.1 Unverschieblichkeit und Verschieblichkeit von Tragwerken 236  
           6.5.2 Ersatzlänge l0 237  
           6.5.3 Schlankheit ? und Grenzschlankheit ?lim 240  
           6.5.4 Vereinfachtes Bemessungsverfahren für Einzeldruckglieder 241  
           6.5.5 Berücksichtigung des Kriechens 247  
           6.5.6 Stützen, die nach zwei Richtungen ausweichen können 251  
           6.5.7 Druckglieder aus unbewehrtem Beton 257  
           6.5.8 Kippen schlanker Träger 259  
        6.6 Nachweis gegen Ermüdung 271  
           6.6.1 Einführung 271  
           6.6.2 Grundlagen des Ermüdungsnachweises 272  
           6.6.3 Nachweis nach EC2-1-1 273  
        6.7 Stabwerkmodelle 277  
     7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 279  
        7.1 Grundsätzliches 279  
        7.2 Spannungsbegrenzung im Gebrauchszustand 287  
        7.3 Begrenzung der Rissbreiten 289  
           7.3.1 Rissarten und Rissursachen 289  
           7.3.2 Kriterien für die Begrenzung der Rissbreite 293  
           7.3.3 Maßnahmen zur Begrenzung der Rissbildung 293  
           7.3.4 Grundlagen zur Berechnung von Rissbreiten 294  
           7.3.5 Mindestbewehrung 297  
           7.3.6 Rissbreitenbegrenzung 300  
        7.4 Begrenzung der Verformungen 309  
           7.4.1 Grundsätzliches 309  
           7.4.2 Konstruktionsregeln (Begrenzung der Biegeschlankheit) 311  
           7.4.3 Rechnerischer Nachweis der Verformungen 320  
           7.4.4 Berechnungsbeispiele 321  
     8 Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens 328  
        8.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile 328  
           8.1.1 Balken und balkenartige Tragwerke 328  
           8.1.2 Vollplatten 333  
        8.2 Überwiegend auf Druck beanspruchte Bauteile 335  
           8.2.1 Stützen 335  
           8.2.2 Wände 336  
        8.3 Unbewehrte Bauteile 337  
     9 Normenverzeichnis, Literatur 338  
     10 Stichwortverzeichnis 346  
     Buchbeilage: Bemessungstafeln nach EC 2-1-1 (01.2011) 350  
  Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 – Band 2 367  
     Impressum / Copyright 371  
     Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 373  
     Inhaltsverzeichnis 374  
     1 Einführung 378  
     2 Gesamtstabilität und Unverschieblichkeit 380  
        2.1 Stabilisierung von Tragkonstruktionen 380  
           2.1.1 Grundsätzliches 380  
           2.1.2 Scheibenstabilisierung 381  
        2.2 Rechnerischer Nachweis der Gesamtstabilität 384  
           2.2.1 Grundsätzliches 384  
           2.2.2 Unverschieblichkeit von Tragwerken 384  
        2.3 Einwirkungen 393  
        2.4 Lastaufteilung horizontaler Lasten auf gleich hohe aussteifende Bauteile 396  
           2.4.1 Statisch bestimmte Aussteifungssysteme 396  
           2.4.2 Statisch unbestimmte Aussteifungssysteme 397  
           2.4.3 Beispiel 397  
        2.5 Zusammenfassendes Beispiel 404  
     3 Grundlagen der Bewehrungsführung 409  
        3.1 Betonstahlbewehrung 409  
           3.1.1 Eigenschaften, Kurzzeichen, Duktilitätseigenschaften 409  
           3.1.2 Betonstabstahl, Betonstahl vom Ring 409  
           3.1.3 Betonstahlmatten 410  
           3.1.4 Gitterträger 415  
        3.2 Betondeckung und Stababstände 416  
           3.2.1 Betondeckung 416  
           3.2.2 Stababstände 418  
           3.2.3 Beispiele 418  
        3.3 Krümmungen von Betonstahl 420  
        3.4 Bemessungswert der Verbundspannung 422  
        3.5 Verankerungen 424  
           3.5.1 Grundwert der Verankerungslänge 424  
           3.5.2 Verankerungslänge 425  
        3.6 Übergreifungsstöße von Stäben 428  
        3.7 Übergreifungsstöße von Betonstahlmatten aus Rippenstäben 432  
        3.8 Verankerungen von Bügeln und Querkraftbewehrung 434  
        3.9 Ergänzung für dicke Bewehrungsstäbe und Stabbündel 436  
     4 Bewehrung und bauliche Durchbildung der Bauteile 437  
        4.1 Plattentragwerke 437  
           4.1.1 Einachsig gespannte Platten 437  
           4.1.2 Zweiachsig gespannte Platten 444  
           4.1.3 Unterbrochene Stützung (deckengleiche Unterzüge) 450  
           4.1.4 Platten mit Öffnungen und integrierten Leitungen 452  
           4.1.5 Besonderheiten bei vorgefertigten Deckensystemen 460  
        4.2 Balken 462  
           4.2.1 Längsbewehrung 462  
           4.2.2 Querkraftbewehrung 464  
           4.2.3 Indirekte Auflager 466  
           4.2.4 Träger mit Öffnungen 467  
           4.2.5 Rahmentragwerke 477  
           4.2.6 Torsionsbewehrung 477  
        4.3 Stützen, Wände 478  
           4.3.1 Stützen, Druckglieder 478  
           4.3.2 Wände 480  
        4.4 Fundamente 482  
           4.4.1 Bewehrte Einzelfundamente 482  
           4.4.2 Bewehrte Streifenfundamente 486  
           4.4.3 Unbewehrte Fundamente 488  
        4.5 Treppen und Podeste 491  
           4.5.1 Treppenentwurf und Belastung 491  
           4.5.2 Tragsysteme, Lastabtrag und Schnittgrößen 492  
           4.5.3 Bemessung und Konstruktion 494  
        4.6 Wandartige Träger 498  
     5 Diskontinuitätsbereiche/Bemessung mit Stabwerkmodellen 499  
        5.1 Grundsätzliches 499  
        5.2 Auflagernahe Einzellasten 501  
        5.3 Konsolen, ausgeklinkte Trägerenden 505  
           5.3.1 Konsolen 505  
           5.3.2 Ausgeklinkte Trägerenden 514  
        5.4 Rahmenecken und Rahmenknoten 515  
           5.4.1 Rahmenecke mit negativem Moment (Zug außen) 515  
           5.4.2 Rahmenecke mit positivem Moment (Zug innen) 517  
           5.4.3 Rahmenknoten 520  
           5.4.4 Beispiele 524  
        5.5 Teilflächenbelastung 533  
           5.5.1 Grundsätzliches 533  
           5.5.2 Mittige Teilflächenbelastung 534  
           5.5.3 Exzentrische Teilflächenbelastung 535  
           5.5.4 Beispiel 536  
        5.6 Andere Bauteile 537  
     6 Brandsicherheit 538  
        6.1 Einführung 538  
        6.2 Grundlagen 538  
           6.2.1 Anforderungen an die Konstruktion 538  
           6.2.2 Einwirkungen im Brandfall 539  
           6.2.3 Temperaturabhängige Materialkennwerte 541  
        6.3 Tabellenverfahren nach EC2-1-2 542  
           6.3.1 Balken und Platten 543  
           6.3.2 Bemessung von Stützen in unverschieblichen Tragwerken 545  
           6.3.3 Wände in ausgesteiften Tragwerken 547  
           6.3.4 Bemessung von verschieblichen Stützen 547  
        6.4 Vereinfachte und allgemeine Rechenverfahren 552  
     7 Besondere Bauweisen und Nachweisverfahren 553  
        7.1 Wasserundurchlässige Betonbauwerke 553  
           7.1.1 Grundsätzliches 553  
           7.1.2 Anforderungen an den Entwurf 554  
           7.1.3 Berechnung und Bemessung 556  
           7.1.4 Beispiele 558  
        7.2 Fugen 561  
           7.2.1 Fugenarten im Hochbau 561  
           7.2.2 Fugenabstände und Fugenbreiten 561  
        7.3 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Einwirkungen 562  
        7.4 Hochleistungsbaustoffe 563  
           7.4.1 Hochfester Beton 563  
           7.4.2 Hochfeste Bewehrung 576  
        7.5 Stahlfaserbeton 584  
           7.5.1 Grundlagen und Anwendungsbereich 584  
           7.5.2 Klassifizierung und Eigenschaften von Stahlfaserbeton 586  
           7.5.3 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 589  
           7.5.4 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 597  
           7.5.5 Ergänzende Konstruktionsregeln 599  
     8 Erweiterte Berechnungsverfahren im Stahlbetonbau 601  
        8.1 Verfahren nach der Plastizitätstheorie 601  
           8.1.1 Allgemeine Grundlagen 601  
           8.1.2 Nachweis der Rotationsfähigkeit 603  
           8.1.3 Beispiel 608  
        8.2 Nichtlineare Verfahren 613  
           8.2.1 Anwendungsbereiche 613  
           8.2.2 Berechnungsgrundlagen 613  
           8.2.3 Beispiele 619  
        8.3 EDV-Berechnungen 626  
           8.3.1 Stabwerkprogramme 626  
           8.3.2 Anwendung von FE-Programmen 626  
     9 Qualitätssicherung und Bauausführung 642  
        9.1 Einfüllen und Verdichten des Betons 642  
        9.2 Lagesicherung und Betondeckung der Bewehrung 643  
        9.3 Nachbehandlung und Schutz des Betons 646  
        9.4 Rückbiegen von Betonstahl 647  
        9.5 Schadensvermeidung 648  
     10 Projektbeispiele 654  
        10.1 Beispiel 1: Einachsig gespannte einfeldrige Platte 655  
           10.1.1 System und Belastung 655  
           10.1.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 655  
           10.1.3 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 656  
           10.1.4 Bewehrungsführung 657  
        10.2 Beispiel 2: Einachsig gespannte dreifeldrige Platte 660  
           10.2.1 System und Belastung 660  
           10.2.2 Schnittgrößen 660  
           10.2.3 Nachweis der Dauerhaftigkeit 661  
           10.2.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 661  
           10.2.5 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 663  
           10.2.6 Nachweise zur baulichen Durchbildung 665  
           10.2.7 Bewehrungsskizze 666  
           10.2.8 Alternative: Schnittgrößenumlagerung 667  
        10.3 Beispiel 3: Zweifeldrige Teilfertigdecke 669  
           10.3.1 System und Belastung 669  
           10.3.2 Schnittgrößen 669  
           10.3.3 Nachweis der Dauerhaftigkeit 670  
           10.3.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 670  
           10.3.5 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 672  
           10.3.6 Mindestbewehrung 673  
           10.3.7 Konstruktive Hinweise 673  
        10.4 Beispiel 4: Einfeldriger Balken mit Kragarm 676  
           10.4.1 System und Belastung 676  
           10.4.2 Schnittgrößenermittlung 676  
           10.4.3 Nachweis der Lagesicherheit 677  
           10.4.4 Nachweis der Dauerhaftigkeit 677  
           10.4.5 Grenzzustand der Tragfähigkeit 677  
           10.4.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 679  
           10.4.7 Mindestbewehrung 680  
           10.4.8 Bewehrungsskizze 681  
        10.5 Beispiel 5: Dreifeldriger Plattenbalken 682  
           10.5.1 System und Belastung 682  
           10.5.2 Schnittgrößen 682  
           10.5.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung 683  
           10.5.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkraft 684  
           10.5.5 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 687  
           10.5.6 Bewehrungsführung und bauliche Durchbildung 689  
        10.6 Beispiel 6: Stahlbetonwand 693  
           10.6.1 Bauwerk 693  
           10.6.2 Schnittgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit 693  
           10.6.3 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 695  
           10.6.4 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 696  
           10.6.5 Bewehrungsführung 697  
        10.7 Beispiel 7: Wandartiger Träger 699  
           10.7.1 Bauwerksbeschreibung 699  
           10.7.2 Bauteilmaße und Einwirkungen 699  
           10.7.3 Schnittgrößenermittlung 699  
           10.7.4 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 702  
           10.7.5 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 703  
           10.7.6 Bewehrungsführung 704  
        10.8 Beispiel 8: Einzelfundament 706  
           10.8.1 Aufgabenstellung 706  
           10.8.2 Nachweis des Sohldrucks 706  
           10.8.3 Expositionsklasse 706  
           10.8.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit 707  
           10.8.5 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 710  
           10.8.6 Bewehrungsführung und bauliche Durchbildung 711  
     11 Querschnitte von Bewehrungen 714  
     12 Literatur 718  
        12.1 Normen, Richtlinien 718  
        12.2 Literaturverzeichnis 720  
     13 Stichwortverzeichnis 726  
  Stahlbetonbau-Praxis – Band 3 733  
     Impressum / Copyright 737  
     Vorwort zur 2. Auflage 738  
     Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 739  
     Inhaltsverzeichnis 740  
     1 Einführung 748  
        1.1 Formelzeichen, Einheiten 748  
        1.2 Begriffe und Definitionen 750  
     2 Werterhaltung 751  
        2.1 Sicherheit und Wert baulicher Anlagen 751  
           2.1.1 Lebenszyklus 751  
           2.1.2 Zuverlässigkeit 753  
           2.1.3 Wartung und Inspektion 754  
           2.1.4 Instandsetzung und Ertüchtigung 757  
        2.2 Bauwerksüberwachung 759  
           2.2.1 Eigentümerpflichten 759  
           2.2.2 Regelwerke zur Prüfung von Bauwerken 760  
              2.2.2.1 DIN 1076 760  
              2.2.2.2 Merkblätter des Deutschen Betonvereins 761  
              2.2.2.3 Hinweise der ARGEBAU 763  
              2.2.2.4 VDI-Richtlinie 6200 766  
              2.2.2.5 Weitere Richtlinien und Empfehlungen 768  
        2.3 Bewertung, Instandsetzung und Ertüchtigung 769  
           2.3.1 Bewertung der Tragsicherheit 769  
           2.3.2 Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonkonstruktionen 772  
           2.3.3 Verstärkung und Ertüchtigungsmaßnahmen 773  
           2.3.4 Brandschutztechnische Bewertung 775  
        2.4 Konsequenzen für die Neubauplanung 775  
     3 Entwicklung der technischen Regelwerke und Baukonstruktionen im Stahlbetonbau 776  
        3.1 Technische Regelwerke 776  
           3.1.1 Regelwerke von 1904 bis 1972 776  
           3.1.2 Regelwerke von 1972 bis 2001 778  
        3.2 Historische Konstruktionen 779  
           3.2.1 Deckensysteme 779  
              3.2.1.1 Linien- und punktförmig gestützte Vollplatten 780  
              3.2.1.2 Stahlsteindecken 784  
              3.2.1.3 Rippendecken 786  
              3.2.1.4 Balkendecken 788  
           3.2.2 Stützen 789  
           3.2.3 Fundamente 793  
     4 Baustoffe und ihre Eigenschaften 794  
        4.1 Beton 794  
           4.1.1 Entwicklung 794  
           4.1.2 Zuordnung charakteristischer Festigkeiten 797  
        4.2 Betonstahl 800  
           4.2.1 Entwicklung 800  
           4.2.2 Zuordnung der charakteristischen Werte (Streckgrenze fyk) 801  
        4.3 Ermittlung der Materialeigenschaften aus der Bauzustandsanalyse 803  
           4.3.1 Feststellung des Ist-Zustandes 803  
           4.3.2 Beton 804  
           4.3.3 Betonstahl 806  
     5 Regelungen für den Stahlbetonbau (seit 1904) 807  
        5.1 Grundlagen 807  
        5.2 Regelungen bis 1972 808  
           5.2.1 Konzept 808  
           5.2.2 Biegung und Längskraft 808  
              5.2.2.1 Bemessungsgrundlagen 808  
              5.2.2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen Beiwerten (Pucher) 813  
              5.2.2.3 Besonderheiten beim Plattenbalken 817  
           5.2.3 Querkraft 819  
              5.2.3.1 Modell und zulässige Spannungen 819  
              5.2.3.2 Grundwerte und Grenzwerte der Schubspannung 819  
              5.2.3.3 Bemessung der Schubbewehrung 820  
           5.2.4 Druckglieder 824  
           5.2.5 Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit 827  
              5.2.5.1 Spannungs- und Rissbreitenbegrenzung 827  
              5.2.5.2 Durchbiegungsbegrenzung 827  
              5.2.5.3 Betondeckung der Bewehrung 828  
        5.3 Regelungen von 1972 bis 2001 829  
           5.3.1 Konzept 829  
           5.3.2 Biegung und Längskraft 829  
           5.3.3 Schubbemessung 830  
           5.3.4 Druckglieder 833  
           5.3.5 Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit 834  
              5.3.5.1 Spannungs- und Rissbreitenbegrenzung 834  
              5.3.5.2 Durchbiegungsbegrenzung 834  
              5.3.5.3 Betondeckung der Bewehrung 835  
        5.4 Regelungen ab 2001 836  
        5.5 Normenkonzepte im Vergleich 837  
           5.5.1 Sicherheiten bzw. Sicherheitsabstände 837  
           5.5.2 Zeitraum bis 1972 839  
           5.5.3 Zeitraum von 1972 bis 2001 843  
              5.5.3.1 Verfahren zur Schnittgrößenermittlung 843  
              5.5.3.2 Platten- und plattenartige Bauteile 844  
              5.5.3.3 Balkenartige Tragwerke 851  
              5.5.3.4 Stützen und Wände 852  
           5.5.4 Schlussbetrachtung 853  
     6 Schutz und Instandsetzung 854  
        6.1 Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen 854  
           6.1.1 Bewehrungskorrosion 854  
           6.1.2 Betonangriff 855  
           6.1.3 Konsequenzen für die Tragwerksplanung 856  
              6.1.3.1 Expositionsklassen und Mindestbetonfestigkeitsklassen 856  
              6.1.3.2 Mindestmaße cmin und Nennmaße cnom der Betondeckung 857  
        6.2 Bauwerksdiagnose 857  
        6.3 Instandsetzungsplanung und -durchführung 859  
           6.3.1 Grundsätzliches 859  
           6.3.2 Instandsetzungsprinzipien 860  
              6.3.2.1 Instandsetzungsprinzpien nach DIN EN 1504 860  
              6.3.2.2 Instandsetzungsprinzipien bei Bewehrungskorrosion nach Rili-SIB 861  
           6.3.3 Untergrundvorbehandlung 864  
           6.3.4 Füllen von Rissen und Hohlräumen 864  
           6.3.5 Instandsetzungsmörtel, Oberflächenschutzsysteme 865  
        6.4 Beispiel 865  
     7 Tragwerksplanung im Bestand 867  
        7.1 Zustandserfassung 867  
           7.1.1 Bestandsaufnahme 867  
           7.1.2 Kennwerte des Betons 868  
           7.1.3 Kennwerte des Betonstahls 871  
        7.2 Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit bei Bestandsbauwerken 872  
           7.2.1 Allgemeines 872  
           7.2.2 Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte 873  
              7.2.2.1 Grundsätzliches und allgemeine Voraussetzungen 873  
              7.2.2.2 Angepasste Teilsicherheitsbeiwerte nach [DBV – 2013] 873  
           7.2.3 Ausführliches Anwendungsbeispiel 876  
           7.2.4 Erweiterte Verfahren der Schnittgrößenermittlung 888  
        7.3 Experimentelle Methoden 889  
     8 Verstärken von Stahlbetonkonstruktionen 895  
        8.1 Grundsätzliches 895  
        8.2 Querschnittsergänzung mit Beton 896  
           8.2.1 Querschnittsergänzung mit Normalbeton 896  
           8.2.2 Querschnittsergänzung mit Spritzbeton und Bewehrung 900  
        8.3 Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung 908  
           8.3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten und Ausführung 908  
           8.3.2 Regelungen für Klebeverstärkungen 909  
           8.3.3 Grundlagen der Bemessung nach [DAfStb-Ri – 2012] 910  
              8.3.3.1 Materialkennwerte 911  
              8.3.3.2 Schnittgrößenermittlung 911  
              8.3.3.3 Nachweis der Biegetragfähigkeit 911  
              8.3.3.4 Nachweis des Verbundes 913  
              8.3.3.5 Querkraftnachweis 914  
              8.3.3.6 Endverbügelung zur Verhinderung eines Versatzbruches 915  
              8.3.3.7 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 916  
              8.3.3.8 Konstruktionsregeln 916  
           8.3.4 Besonderheiten bei eingeschlitzten CFK-Lamellen 916  
           8.3.5 Ermüdungsnachweise, Brandschutz 919  
           8.3.6 Beispiel 1: Verstärkung einer einfeldrigen Platte 920  
              8.3.6.1 Ausgangssituation 920  
              8.3.6.2 Nutzungsänderung und Ertüchtigung 922  
              8.3.6.3 Nachweis mit EDV-Programm 925  
           8.3.7 Beispiel 2: Verstärkung eines Plattenbalkens 927  
        8.4 Verstärken mit Textilbeton 929  
           8.4.1 Grundsätzliches 929  
           8.4.2 Tragverhalten und Bemessung der Biegezugzone 932  
              8.4.2.1 Materialkennwerte 932  
              8.4.2.2 Bemessungsverfahren 933  
           8.4.3 Schubkraftübertragung in der Verbundfuge 937  
           8.4.4 Endverankerungsnachweise 937  
              8.4.4.1 Endverankerung der vorhandenen Betonstahlbewehrung 937  
              8.4.4.2 Verankerung der textilen Bewehrung 937  
           8.4.5 Beispiel: Verstärkung einer zweifeldrigen Platte 939  
              8.4.5.1 Lasten und Schnittgrößenermittlung 939  
              8.4.5.2 Bemessung der Biegezugzone 940  
              8.4.5.3 Querkrafttragfähigkeit 941  
              8.4.5.4 Schubkraftübertragung in der Verbundfuge 941  
              8.4.5.5 Endverankerungsnachweise 941  
              8.4.5.6 Weitere Nachweise 942  
     9 Nachträgliche Befestigung im Beton 943  
        9.1 Allgemeines 943  
        9.2 Technisches Regelwerk 945  
        9.3 Arten von Befestigungsmitteln im konstruktiven Ingenieurbau 947  
        9.4 Bemessung von Befestigungsmitteln 948  
           9.4.1 Grundlagen der Bemessung 948  
           9.4.2 Versagen unter Zug- und Querbeanspruchung 950  
           9.4.3 Nachweise 951  
              9.4.3.1 Zuglast 952  
              9.4.3.2 Querlast 958  
              9.4.3.3 Interaktion von Zug- und Querlast 964  
        9.5 Beispiel 965  
     10 Normen- und Literaturverzeichnis 968  
     11 Stichwortverzeichnis 978  
     Anhänge 982  
        Vorbemerkung 982  
        Anhang A Baustoffe nach DIN 1045 (07.88) 984  
           A.1 Betonausgangsstoffe 984  
              A.1.1 Zement 984  
              A.1.2 Betonzuschlag 985  
              A.1.3 Zugabewasser 988  
              A.1.4 Betonzusatzmittel 988  
              A.1.5 Betonzusatzstoffe 988  
           A.2 Beton nach DIN 1045 (07.88 989  
              A.2.1 Festigkeitsklassen 989  
              A.2.2 Konsistenz 989  
              A.2.3 Anforderungen an die Betonzusammensetzung 989  
                 A.2.3.1 Zuschlaggemisch 990  
                 A.2.3.2 Mehlkorn und Feinstsand 990  
                 A.2.3.3 Beton B I ohne Eignungsprüfung 990  
                 A.2.3.4 Beton B I mit Eignungsprüfung und Beton B II 991  
                 A.2.3.5 Beton mit besonderen Eigenschaften 992  
              A.2.4 Bauausführung 993  
                 A.2.4.1 Nachbehandlung und Schutz des Betons 993  
                 A.2.4.2 Ausschalfristen 993  
           A.3 Betonstahl 994  
        Anhang B Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045 (07.88) 996  
           B.1 Bemessungskonzept nach DIN 1045 996  
              B.1.1 Grundlagen 996  
              B.1.2 Darstellung des Bemessungskonzepts an Beispielen 996  
           B.2 Bemessungsgrundlagen 999  
              B.2.1 Begriffe 999  
              B.2.2 Ausgangswerte für die Bemessung 999  
                 B.2.2.1 Beton 999  
                 B.2.2.2 Betonstahl 1000  
           B.3 Modellbildung und Schnittgrößenermittlung 1001  
              B.3.1 Modellbildung 1001  
                 B.3.1.1 Stützweiten und Auflagertiefen 1001  
                 B.3.1.2 Definition, Vereinfachungen 1001  
                 B.3.1.3 Mitwirkende Plattenbreite 1001  
              B.3.2 Schnittgrößenermittlung 1002  
                 B.3.2.1 Voraussetzungen und Vereinfachungen 1002  
                 B.3.2.2 Biegemomente in durchlaufenden Platten und Balken 1003  
              B.3.3 Maßabweichungen des Systems 1004  
              B.3.4 Räumliche Steifigkeit und Stabilität 1005  
           B.4 Bemessung 1006  
              B.4.1 Bemessung für Biegung und Längskraft 1006  
                 B.4.1.1 Rechnerischer Bruchzustand 1006  
                 B.4.1.2 Gebrauchszustand 1009  
              B.4.2 Bemessung für Querkraft 1012  
                 B.4.2.1 Nachweisform 1012  
                 B.4.2.2 Bauteile ohne Schubbewehrung 1013  
                 B.4.2.3 Bauteile mit Schubbewehrung 1013  
                 B.4.2.4 Auflagernahe Einzellasten 1014  
                 B.4.2.5 Anschluss von Druck- und Zuggurten 1015  
                 B.4.2.6 Schubfugen 1016  
              B.4.3 Bemessung für Torsion 1016  
              B.4.4 Durchstanzen 1017  
              B.4.5 Nachweis der Knicksicherheit 1019  
                 B.4.5.1 Knicklänge 1019  
                 B.4.5.2 Kriterien für den Nachweis der Knicksicherheit nach DIN 1045 1020  
                 B.4.5.3 Weitere Regelungen 1021  
              B.4.6 Unbewehrte Betondruckglieder 1022  
           B.5 Grundlagen der Bewehrungsführung 1023  
              B.5.1 Betondeckung c und Stababstände 1023  
              B.5.2 Betonstahl 1024  
                 B.5.2.1 Krümmungen 1024  
                 B.5.2.2 Verbundspannungen zul ?1 und Grundmaß l0 der Verankerungslänge 1024  
                 B.5.2.3 Verankerungen 1025  
                 B.5.2.4 Übergreifungsstöße von Bewehrungsstäben 1026  
                 B.5.2.5 Verankerungen von Bügeln und Schubbewehrung 1028  
                 B.5.2.6 Übergreifungsstöße von Betonstahlmatten aus Rippenstäben 1028  
           B.6 Konstruktive Durchbildung der Bauteile 1030  
              B.6.1 Mindestabmessungen 1030  
              B.6.2 Bewehrung der Bauteile 1031  
                 B.6.2.1 Vollplatten 1031  
                 B.6.2.2 Balken, Plattenbalken 1032  
                 B.6.2.3 Stützen, Wände 1034  
                 B.6.2.4 Fundamente 1035  
                 B.6.2.5 Konsolen, wandartige Träger 1037  
                 B.6.2.6 Andere Bauteile und besondere Bestimmungen 1037  
           B.7 Bemessungs- und Konstruktionstafeln 1038  
              B.7.1 Bemessungstafeln 1038  
                 kh-Tafeln 1038  
                 Plattenbemessung 1040  
                 Mittige Längsdruckkraft 1041  
                 n-m-Diagramm 1042  
              B.7.2 Konstruktionstafeln 1043  
                 B.7.2.1 Betonstabstahl (BSt 500 S) 1043  
                 B.7.2.2 Betonstahlmatten BSt 500 M 1046  
           Literatur zu Anhang B 1048  
        Anhang C Angewandte Statistik 1050  
           C.1 Prinzip der statistischen Auswertung 1050  
           C.2 Streuung von Prüfergebnissen 1050  
           C.3 Kenngrößen einer Stichprobe 1051  
           C.4 Kennwerte für die Normalverteilung 1054  
           C.5 Prüfplan, Operationscharakteristik, Konformität 1055  

Kategorien

Service

Info/Kontakt