Der Bauernjörg - Feldherr im Bauernkrieg

Der Bauernjörg - Feldherr im Bauernkrieg

von: Peter Blickle

Verlag C.H.Beck, 2015

ISBN: 9783406675027

Sprache: Deutsch

590 Seiten, Download: 9644 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Bauernjörg - Feldherr im Bauernkrieg



  Cover 1  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Einführung und Vorwort 11  
     Forschungsstand und Methode 13  
     Auf dem Weg ins Archiv Georgs von Waldburg 17  
  Herrschen und Dienen 19  
     1. Burg, Herrschaft und Leibeigene 21  
        Waldburg – wer, wo, was? 21  
        Herrschaft Wolfegg 24  
        Gerichte und Landschaft 28  
        Leibeigene machen 31  
        Rumor in Oberschwaben – Flucht in die Stadt, Flucht vom Land 34  
        Der König schreitet ein, gefolgt von Adel und Prälaten 37  
        Gericht und Recht 38  
        Fehden und Aufruhr 40  
        Wolfegg in Oberschwaben 42  
     2. Als Diener «Von Haus Aus» von Krieg zu Krieg 45  
        Mit Herzog Ulrich gegen den «Armen Konrad» 45  
        Frontenwechsel – Landeshauptmann in München 51  
        Innenpolitik gegen die Landstände und für die «Gute Policey» 52  
        Zum Leutnant gedrungen und gezwungen? 58  
        Vom Herzog von Bayern zum Erzherzog von Österreich 62  
        Familiengeschichten – der Krieg gegen die fränkische Ritterschaft 64  
        Auf dem Weg nach oben 71  
  Oberster Feldhauptmann 75  
     3. Wie Erklärt Man Bauern Den Krieg? 77  
        Stühlingen und die mangelnde Konfliktkultur 79  
        Das eidgenössische Schaffhausen vermittelt 80  
        Der Schaffhausener Vertrag 82  
        Und die gescheiterte Demütigung von Untertanen 89  
        Schaffhausen, ein mediales Ereignis 91  
        Dominoeffekte am Hochrhein 93  
        Jörg Truchsess als Oberster Feldhauptmann des Schwäbischen Bundes 95  
        Die Kriegserklärung vom 15. Februar 1525 100  
        Legitimitätslücken 105  
     4. Das Bett des Herzogs in Stuttgart und Die Kramerzunftstube in Memmingen – Auf dem Weg zum 7. März 1525 109  
        Herzog Ulrich bereitet die Rückeroberung Württembergs vor 110  
        Misslungene Ansage einer Fehde 115  
        Auf dem Weg nach Herrenberg 117  
        Der 7. März 119  
        Oberschwäbische Bundesordnung 120  
        Festung Stuttgart 123  
        Ulrichs Rückzug und Georgs von Waldburg bemäkelter Sieg 125  
     5. Der Krieg Gegen das Göttliche Recht – Oberschwaben 128  
        Oberschwaben und die Zwölf Artikel 130  
        Die Reorganisation des Heeres – Moral und göttliches Recht 132  
        Ein ungleiches Paar, durch «Gewalt» vereint: Waldburg und Luther 136  
        Spekulationen über Beute und Brandschatzung 138  
        Die Feldartikel 140  
        Abgelehnt: die Zwölf Artikel und die Reformatoren 142  
        Fragwürdige Traditionsbildung: der Beginn des Bauernkriegs? 146  
        Das Bundesheer – Organigramm 147  
        Das Bundesheer – Amtsträger und Zugordnung 149  
        Die erste Schlacht: Leipheim 159  
        Nachspiele: Desertion und Kapitulation 160  
        Zug nach Baltringen 164  
     6. Von Wurzach Nach Weingarten 167  
        Befehlen vor Wurzach 168  
        Kriegen bei Wurzach 170  
        Kriegserprobte Wutbauern 173  
        Verhandeln in Weingarten 175  
        Landsknechte und Büchsenschützen 179  
        Der Bodenseeische Vertrag 182  
        Ratifizierungsprobleme 186  
        Österliche Apokalypse 188  
     7. Von Weingarten Nach Weinsberg 190  
        Streit um den Hegau 192  
        Aufruhr in Württemberg 194  
        Landschaft – Begriffe besetzen 197  
        Herrenberg – Böblingen: die Entscheidungsschlacht 199  
        Der gebratene Zinkenbläser 203  
        Das Heer der Rebellen im Licht des Stuttgarter Fähnleins 205  
        Weinsberg strafen 210  
        Für die Weinsberger Bluttat 212  
        Oder war es ein gerichtliches Verfahren? 215  
        Gegen Amtsmissbrauch des Vogtes? 218  
        Memoria und Adelsdenkmal 220  
        Weinsberg als Seelgerätstiftung 224  
     8. Von Weinsberg Nach Würzburg 228  
        Taubertaler Haufe und die Landschaft zu Franken 229  
        Neckartal-Odenwälder Haufe und die Amorbacher Artikel 230  
        Reichsreform statt Revolution 234  
        Schlacht Königshofen-Ingolstadt 236  
        Bürger im Bauernhaufen 242  
        Meuterei, Sold, Bundesfinanzen 243  
        Mit Geharnischten und Henkern nach Würzburg 246  
        Rothenburgs Kapitulation als Spektakel 249  
        Hinrichtungen in Bamberg, ein Missverständnis 251  
        Moralische Auflösung des Heeres – wird Georg von Waldburg entlassen? 253  
        Nürnbergs Furcht und Dürers Alptraum 255  
     9. Verbrannte Erde «In Denselben Lannden» – Der Zug Ins Allgäu 261  
        Die Allgäuer kündigen die Leibeigenschaft 265  
        Wird die Leibeigenschaft aufgehoben? Falsche Versprechen im Namen des Kaisers? 267  
        Karl V. missversteht die Freiheit 269  
        Beutend und brennend nach Memmingen 271  
        Das Bundesheer auf dem Weg nach Leubas 276  
        Taumel in den totalen Krieg 280  
        Der Sieg wird verwaltet, die Niederlage bei der Wolfgangskapelle ritualisiert 283  
        Die Kränkung des Obersten Feldhauptmanns und die Ehrung durch den Kaiser 289  
     10. «Mit der Tat Gehandelt» Gegen 3000 Dörfer – Zusammenfassung 292  
        Kriegszug, Schlachten und Tote 292  
        Das Heer des Bundes … 296  
        … und seine Finanzierung 301  
        Der Landsknecht in beiden Heeren – Modenschau und Waffenpracht 302  
        Artillerie 306  
        Reiterei 307  
        Mit Brand demoralisieren 308  
        Mit Plakaten diffamieren 309  
        Kriegsfinanzierung 312  
        Brandschatzung und Reparationen 314  
        Heeresverwaltung funktional 317  
        Landesdefension als Machtinstrument der Bauern 318  
        Bauernhaufen 322  
        Kriegstheorie und Kriegsrecht 327  
  Statthalter, Orator, Landvogt 331  
     11. Waldburg in Württemberg – der Stellvertreter 333  
        Wilhelm Truchsess, 1520–1525 334  
        Regiment, Hof und Landschaft 338  
        Religionsfragen 343  
        Enthauptet und verbrannt auf dem Stuttgarter Marktplatz: Augustin Bader 345  
        Ulrichs unruhige Freunde, die Eidgenossen 347  
        Verwalten: Polizeien und Finanzen 351  
     12. Reformationsreichstage – Der Diplomat 356  
        1526, 1529, 1530 – ein Überblick 356  
        Speyer: Jörg Truchsess als Orator 359  
        Speyer: Leibeigenschaft und Bauernkrieg 360  
        Jörg Truchsess der Orator 1529 363  
        Protestation verhindern 365  
        Ulm helfen 366  
        Begegnung mit dem Kaiser 1530 367  
        Waldburg und Vehus, Ringen um den Reichsabschied 370  
        Auf der Höhe der Macht? 373  
     13. Obrigkeit und Untertanen – Der Reichslandvogt 375  
        Disziplinieren durch Urfehden 376  
        Verspätete Beschwerden 379  
        Stabilisieren durch Verträge 381  
        Der Wolfegger Vertrag zwischen Freiheit und Leibeigenschaft 383  
        Der Freikauf – Norm und Praxis 384  
        Ratifizierung des Vertrags 386  
        Stabilisierung durch Gebote und Verbote 387  
        Fiskalisierte Seelsorge in der Pfarrei Ellwangen 390  
        Blockierter Immobilienmarkt 393  
        Die Landvogtei Oberschwaben lockt mit schlummernden Rechten 393  
        Freie entrechten – die Leutkircher Heide 396  
        Im Altdorfer Forst gefangen wegen Holzdiebstahls 399  
        Der Traum vom Herzog von Oberschwaben 401  
  Mythos Bauernjörg 409  
     14. Ich, Reichserbtruchsess 411  
        Kaiser Karl V. dankt 411  
        Urkundenbesserung durch den Empfänger 412  
        Reichserbtruchsess, Titel und Amt 413  
        Jörg Truchsess der Reichsretter, das Reichslehen Zeil 414  
        In der Werkstatt der Selbstzeugnisse – die Truchsessen-Chronik 416  
        Jörg Truchsess in der «Allgemeinen Waldburger Biographie» 419  
        Der Schreiber des Truchsessen 423  
        Die Rekonstruktion einer verschollenen Tradition 427  
        Das Original 428  
        Truchsessen-Chronik – Aufklärungsvariante 432  
     15. Du, Bauernjörg 435  
        Zeitenwende Revolution 435  
        Georg Sartorius: Bauernjörg catholisch 436  
        Wilhelm Zimmermann, Bauernjörg entkonfessionalisiert 439  
        Die Schelte der Dichter – Hauff und Kerner 443  
        Verdrängt durch die soziale Frage 445  
        Friedrich Engels und der internationale Marxismus 447  
        Haushistoriografie: Walchner – Bodent, Joseph Vochezer 448  
     16. Er, Landfriedenskrieger 451  
        Motivation des Truchsessen 451  
        Legitimation des Truchsessen 454  
        Verfassungsumsturz der Bauern? 455  
        Ab in die Walhalla 460  
  Wissenschaftliches Nachwort und Schluss 461  
  Anhang 471  
     Abkürzungen 473  
     Anmerkungen 474  
     Verzeichnis der Quellen und der Literatur 538  
     Bild- und Kartennachweis 560  
     Liste der Preise, Löhne, Abgaben und Bußen 562  
     Register 564  
        Personenregister 564  
        Ortsregister 572  
        Sachregister 581  
  Vorsatz/Nachsatz 587  
  Zum Buch 590  
  Über den Autor 590  

Kategorien

Service

Info/Kontakt